idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo

15.10.2007 - 16.10.2007 | Karlsruhe

Katastrophenvorsorge im Klimawandel

8. Forum des Deutschen Komitees für Katastrophenvorsorge in Zusammenarbeit mit CEDIM/Uni Karlsruhe

8. Forum Katastrophenvorsorge
Katastrophenvorsorge im Klimawandel

Universität Karlsruhe (TH)
15. und 16. Oktober 2007

Tagungsthema:
Katastrophenvorsorge im Klimawandel

Der Bericht des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) des Jahres 2007 lässt keinen Zweifel daran, dass sich die Welt bereits im Klimawandel befindet. Selbst eine sofortige Reduzierung der Treibhausgasemissionen kann nicht mehr ändern, dass sich die Atmosphäre in den kommenden Jahrzehnten weiter erwärmen wird.
Der Meeresspiegelanstieg mit Gefährdung der Küsten wird kommen. Die Zunahme der Intensität von Wirbelstürmen, häufigere Winterstürme und Hochwasserereignisse sind nicht mehr hypothetisch.
Die Auswirkungen dieser Änderungen hängen wesentlich davon ab, inwieweit es gelingt die Anfälligkeit der Gesellschaften für Katastrophen zu reduzieren. Katastrophenvorsorge im Klimawandel gewinnt daher an Bedeutung. Der Schutz der zukünftigen menschlichen Gesellschaft ist zum Scheitern verurteilt, wenn er nicht auf langfristigen Vorsorgekonzepten basiert. Das Deutsche Komitee Katastrophenvorsorge stellt daher diese Frage in den Mittelpunkt seines achten Forums.

In zwei Tagen werden Schlüsselaspekte des Themas adressiert und diskutiert:

- Klimawandel und Wandel der Anfälligkeit der Gesellschaft. Die Interaktion beider Komponenten bestimmt unsere Zukunft.
- Vorsorgender Schutz der Infrastrukturen muss das Nerven- und Kreislaufsystem unserer Gesellschaft sichern: Transport und Verkehr, Energieversorgung, Kommunikation, Wasserversorgung und andere.
- Frühzeitiges Erkennen und Warnung vor Auswirkungen von Katastrophen werden essentiell für die Schadensminderung der Zukunft.
- Urbanisierungsprozesse werden neben dem Klimawandel die kommenden Jahrzehnte prägen. Megacities bergen enorme Risiken und gleichzeitig die Chancen zu deren Bewältigung.

Programm
Montag, 15. Oktober 2007
08:00 - 09:00 Registrierung der Teilnehmer
09:00 - 18:00 Themenblöcke
Im Anschluss: Abendveranstaltung

Dienstag, 16. Oktober 2007
09:00 - 17:00 Themenblöcke
Abschluss der Veranstaltung

Weitere Informationen unter:
www.dkkv.org und www.cedim.de

Tagungsadresse
Das Forum findet in den Räumlichkeiten der Universität Karlsruhe (TH) statt:

Universität Karlsruhe (TH)
Englerstr. 11
Gebäude 11.40 (Tulla Hörsaal)
76131 Karlsruhe
Teilnahmegebühr
pro Teilnehmer 80 €
Studenten haben bei Anmeldung freien Eintritt.

Unterbringung
Hotels können gebucht werden unter:
www1.karlsruhe.de/Tourismus/ukv/

Center for Disaster Management and Risk Reduction Technology (CEDIM)
Tel.: 0721-6084436
Email: forum2007@gpi.uni-karlsruhe.de
Kontaktadresse

Center for Disaster Management and
Risk Reduction Technology (CEDIM)
Universität Karlsruhe
Geophysikalisches Institut
Hertzstr. 16, Geb. 6.42
D-76187 Karlsruhe
Tel.: 0721-6084436
Fax: 0721-71173
Email: forum2007@gpi.uni-karlsruhe.de
www.cedim.de

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

15.10.2007 ab 08:00 - 16.10.2007 17:00

Veranstaltungsort:

Universität Karlsruhe (TH)
Englerstr. 11
Gebäude 11.40 (Tulla Hörsaal)
76131 Karlsruhe
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Biologie, Geowissenschaften, Gesellschaft, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie

Arten:

Eintrag:

15.05.2007

Absender:

Dipl.Met. Franz Ossing

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event20451


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).