idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo

25.06.2007 - 25.06.2007 | Marburg

"Sensationsgeschichte der Frühen Neuzeit" - Auftaktveranstaltung zur 1. International Summer School

Erste Sommerschule des Marburger Promotionskollegs für Geistes- und Sozialwissenschaften - "Das Wilde Subjekt": Mediävist Christian Kiening von der Universität Zürich ist als Redner zu Auftaktveranstaltung am 25. Juni eingeladen

Am 25. Juni 2007 wird Professor Dr. Christian Kiening vom Deutschen Seminar der Universität Zürich als Redner bei der Auftaktveranstaltung zur 1. International Summer School des Promotionskollegs für Geistes- und Sozialwissenschaften der Philipps-Universität Marburg erwartet. Der Mediävist Kiening wird zum Thema "Das Wilde Subjekt" sprechen. Der Beginn der Veranstaltung, die in der Aula der Alten Universität stattfinden wird, ist um 19.00 Uhr. Die Öffentlichkeit ist hierzu herzlich eingeladen.

Vor dem thematischen Hintergrund der International Summer School, die sich vom 4. bis 9. August 2007 schwerpunktmäßig mit "Herrschaft und Grenze", dem "Tod des Herrschers" und den "Kulturkontakten zwischen Alter und Neuer Welt" beschäftigen wird, hält Christian Kiening einen Vortrag, der sich mit einer Sensationsgeschichte der Frühen Neuzeit befasst: Ein Mann erleidet Schiffbruch vor der Küste Südamerikas. Er rettet sich auf eine unbewohnte Insel, überlebt verwildert, erreicht erst viele Jahre später wieder seine spanische Heimat und stirbt, als er nach Peru zurückzukehren versucht.

Kiening beschreibt erstmals zusammenhängend, wie die beiden Amerika als Gegenstand ästhetischer, literarischer und wissenschaftlicher Sinnstiftung entdeckt werden. Nur langsam wurde die Neue Welt zu einem Raum des Imaginären, des Utopischen sowie der Fremd- und Selbsterfahrung. Kiening befasst sich mit Geschichten von abenteuerlichen Lebensläufen und wunderbaren Begebenheiten, die Wahrheit beanspruchen und Wirklichkeit bilden. Er analysiert, wie komplexe Austauschprozesse und Schnittfelder entstehen und Figuren des Übergangs - der verwilderte Europäer und der europäisierte "Wilde" - auftauchen. Christian Kienings Studie behandelt die vielfältigen Geschichten von Alterität und Mimesis, von der Poetik der Passion und kannibalischer Logik, von sinnlicher Gegenwärtigkeit und utopischen Inseln. Er bietet eine Vorgeschichte von Exotismus und Natursehnsucht und lässt die kulturellen und historischen Bedingungen erkennen, unter denen Fremdes als Fremdes repräsentiert wird.

Die International Summer School ist eine Einrichtung des Promotionskollegs für Geistes- und Sozialwissenschaften der Philipps-Universität. Doktorandinnen und Doktoranden werden dabei mit namhaften Experten und mit Gleichgesinnten aus der internationalen Community der Nachwuchswissenschaftler über neue Theorien und aktuelle Forschungsansätze diskutieren. Intensive Arbeitssitzungen sollen um ein Freizeit- und Kulturprogramm ergänzt werden, den Abschluss bilden zwei Praxismodule, in denen Berufstätige aus der Wirtschaft von ihren Arbeitsfeldern berichten und die tiefergehend in geisteswissenschaftliche Arbeitsinstrumente einführen. Gleichzeitig sollen diese Module dazu dienen, den Teilnehmern zum Beispiel Gelegenheit zur Anbahnung von Praktika zu geben.

Kontakt:
Dennis Conrad: Philipps-Universität Marburg, Promotionskolleg für Geistes- und Sozialwissenschaften - Summer School -, Wilhelm-Röpke-Straße 6D, 35032 Marburg
Tel.: (06421) 28 26141, E-Mail: info@summerschool-marburg.de

Hinweise zur Teilnahme:
Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenlos.

Termin:

25.06.2007 19:00 - 21:00

Veranstaltungsort:

Philipps-Universität Marburg, Alte Aula, Lahntor 3, Marburg
35032 Marburg
Hessen
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Sprache / Literatur

Arten:

Eintrag:

25.05.2007

Absender:

Thilo Körkel

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event20549


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).