idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo

29.10.2007 - 30.10.2007 | Berlin

"Progressives Umweltgesetzbuch?" - Der Referentenentwurf des BMU auf dem Prüfstand

"Progressives Umweltgesetzbuch?" heißt eine Konferenz, zu der das Öko-Institut zusammen mit der Deutschen Umwelthilfe und dem Unabhängigen Institut für Umweltfragen am Montag, 29. und Dienstag, 30. Oktober, einlädt.

Im Tagungszentrum der Katholischen Akademie in Berlin steht der Gesetzentwurf zur Diskussion, der das Umweltrecht neu regeln soll. Ziel der Konferenz ist es, den Entwurf aus fachlicher und juristischer Sicht zu kommentieren. Zudem haben die TeilnehmerInnen die Gelegenheit, in Workshops einzelne zentrale Regelungsgegenstände näher zu betrachten. Zu Gast sind unter anderem die Parlamentarische Staatssekretärin des Bundesumweltministerium Astrid Klug und Tanja Gönner, die Umweltministerin von Baden-Württemberg. Die Konferenz richtet sich an Umweltjuristen und umweltpolitisch Interessierte aus Verbänden, Verwaltung, Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Das Programm können Sie unter http://www.umweltgesetzbuch.org/fileadmin/redakteur_uploads/Programmflyer_UGB_Konferenz_Oktober2007.pdf herunterladen.

Der Koalitionsvertrag vom 18. November 2005 sah eine Neuregelung des Umweltrechts vor, da das geltenden Umweltrecht nach Fachgebieten getrennt sowie zwischen Bund und Ländern stark zersplittert war. Die Verteilung der Gesetzgebungskompetenzen verhinderte bisher die Einführung eines Umweltgesetzbuchs. Mit der Föderalismusreform, die am 30. Juni 2006 vom Bundestag und am 7. Juli 2006 vom Bundesrat verabschiedet worden ist, wurde es möglich, einheitliche Regelungen zu treffen. Ziel des Bundesumweltministeriums ist es, ein Umweltgesetzbuch vorzulegen, das das Umweltrecht zusammenführt und unter Wahrung der geltenden Umweltstandards vereinfacht und modernisiert. Überschaubarere Regelungen bedeuten weniger Bürokratie und tragen so zur Investitionsförderung bei. Vor allem kleine und mittlere Betriebe profitieren davon, da sie sich oftmals keine eigene Rechts- und Genehmigungsabteilung leisten können und deshalb Mühe haben, sich in der bestehenden Umweltgesetzgebung zurechtzufinden.

Die Veranstaltung richtet sich an Umweltjuristen und umweltpolitisch Interessierte aus Verbänden, Verwaltung, Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Gemeinsam soll diskutiert werden, ob das UGB den Herausforde-rungen gerecht wird und die Erwartungen der Akteure erfüllt.

Hinweise zur Teilnahme:
Die Anmeldung muss schriftlich (per Fax | Brief | E-Mail) bis zum 01.10.2007 erfolgen. Sie erhalten eine Rech-nung. Die Anmeldung wird verbindlich mit Eingang des Tagungsbeitrages auf dem Rechnungskonto.

Nach Eingang des Tagungsbeitrags wird Anfang Oktober eine Anmeldebestätigung per E-Mail verschickt. Die Ta-gungsunterlagen werden zu Beginn der Tagung bereit gestellt. Ein Rücktritt ist bis zum 20.10.2007 bei Einbehal-tung einer Bearbeitungsgebühr von 20 € | 10 € (erm.) möglich. Bitte bei einem Rücktritt Bankverbindung für Rücküberweisung angeben.

Termin:

29.10.2007 ab 10:00 - 30.10.2007 16:00

Veranstaltungsort:

Hotel Aquino, Tagungszentrum Katholische Akademie
Hannoversche Straße 5b
Telefon 030/2 84 86-0
Fax 030/2 84 86-10
http://www.hotel-aquino.de
10115 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Biologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft

Arten:

Eintrag:

19.09.2007

Absender:

Christiane Rathmann

Abteilung:

Öffentlichkeit und Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event21425


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).