idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo

04.10.2007 - 07.10.2007 | Göttingen

Tagung: Schauplätze, Handlungsräume, Raumphantasien - Perspektiven einer Geographie der Literatur

Wo spielt Literatur? Wie vielfältig sind die Wechselwirkungen zwischen fiktivem und realem Raum? Mit diesen Fragen befassen sich Experten der Tagung an der Universität Göttingen. Dabei soll ein noch junges Forschungsgebiet im Zusammenspiel von Literaturwissenschaft und Kartografie genauer definiert werden. Zu der öffentlichen Veranstaltung laden das Zentrum für komparatistische Studien der Universität Göttingen und das Institut für Kartografie der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (Schweiz) ein. Sie wird von der VolkswagenStiftung (Hannover) und der schweizerischen Gebert Rüf Stiftung (Basel) unterstützt.

"Jede literarische Handlung ist an einem Ort lokalisiert, wobei die Spanne von rein imaginären bis zu Schauplätzen mit hohem Wiedererkennungswert reicht. Literarische Texte können eine spezifische Geografie konstruieren, die bislang nicht zusammenhängend beleuchtet worden ist", erläutert Prof. Dr. Heinrich Detering, Direktor des Göttinger Zentrums für komparatistische Studien. Forschungsfragen sind hier unter anderem, zu welchen Zeitpunkt bestimmte Landschaften und Städte auf der literarischen Landkarte Europas auftauchen und wann ihr poetisches Potential ausgereizt ist. Auch die Wirkungen der historisch-politischen Bedingungen, zum Beispiel Kriegs- und Krisenzeiten, auf den Imaginations-Raum der Literatur sollen untersucht werden. "Zudem müssen die poetologischen Verfahren von Verfremdung, Überblendung und Neu-Benennung sowie die Kombinationsmöglichkeiten von realen Orten mit fiktiven Elementen in die Visualisierungskonzepte und Deutungen einfließen", so Prof. Detering.

Die Tagung wird mit einer Podiumsdiskussion in englischer Sprache eröffnet. Über die Etablierung des Forschungsgebiets Literaturgeografie diskutieren Prof. Dr. William Cartwright von der RMIT University in Melbourne (Australien), Prof. Dr. Lorenz Hurni und Dr. Barbara Piatti von der ETH Zürich, Prof. Dr. Franco Moretti von der Stanford University (USA) sowie Prof. Detering. An den folgenden Tagen wird das Thema Literatur und Raum aus wissenschaftsgeschichtlicher, fiktionstheoretischer und kulturgeografischer sowie aus kartografischer Perspektive beleuchtet. Zudem werden Modellstudien vorgestellt.

Hinweise zur Teilnahme:
Die Veranstaltung ist öffentlich.

Kontaktadresse:
Prof. Dr. Heinrich Detering
Georg-August-Universität Göttingen
Seminar für Deutsche Philologie
Käte-Hamburger-Weg 3, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-12450, Fax (0551) 39-7511

Termin:

04.10.2007 ab 18:00 - 07.10.2007 12:00

Veranstaltungsort:

Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
Historisches Gebäude, Papendiek 14, Seminarraum
37073 Göttingen
Niedersachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler, jedermann

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Geowissenschaften, Sprache / Literatur

Arten:

Eintrag:

02.10.2007

Absender:

Marietta Fuhrmann-Koch

Abteilung:

Presse- und Informationsbüro

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event21535


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).