idw - Informationsdienst
Wissenschaft
11.10.2000 - 24.12.2000 | Frankfurt
Uta Mallin-Litt sieht ihre Bilder als Portraits im weiteren Sinne, als Portraitierungen einer jeweils vielschichtigen visuellen Situation.
Das Sujet ist ein Gegenüber, das nicht nur aus dem im Augenblick Gesehenen besteht, sondern darüber hinaus werden Phototypisches, Erahntes, Charakterisierendes und Assoziatives mit erfasst.
Das Gegenüber in seiner Faszination lässt den Wunsch entstehen, es "festzuhalten". Aber durch die Umsetzung in die malerische Tat tritt ein Abstand hinzu. Der Augenblick wird nicht einfach einverleibt und in den üblichen Ablauf zeitlichen Vergehens eingereiht, sondern reflektiert.
Ein Dialog entsteht zwischen Subjekt und Künstlerin, in dessen Verlauf ein Objekt entsteht, während das ursprüngliche Subjekt sich längst verändert oder verflüchtigt hat.
Uta Mallin-Litt war 1974 bis 1982 (Geburt einer Tochter) als Kunstlehrerin tätig. Sie lebt in Karben bei Frankfurt. Techniken und Malweise eignete sie sich autodidaktisch an. Seit 1998 besucht sie die Städel-Abendschule.
Hinweise zur Teilnahme:
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 9 bis 16 Uhr, Freitag von 9 bis 14 Uhr
Termin:
11.10.2000 ab 16:30 - 24.12.2000
Veranstaltungsort:
Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences
Gleimstr. 3, Gebäude 10, OG5
60318 Frankfurt
Hessen
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater
Arten:
Eintrag:
22.09.2000
Absender:
Tatiana Zhukova
Abteilung:
Kommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
unbekannt
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event2313
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).