idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo

26.11.2008 - 26.11.2008 | Berlin

Einnahmen- und Steuerpolitik in Europa: Herausforderungen und Chancen

Konferenz mit Podiumsdiskussion

Die Einnahmen- und Steuerpolitik in Europa steht vor tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen. Zwei Themen dominieren aktuell die Agenda:

Die Europäische Kommission steht gegenüber dem Parlament und dem Rat in der Pflicht, eine vollständige und weitreichende Überprüfung aller Aspekte des EU-Haushalts vorzunehmen. Sind grundlegend neue Haushaltsstrukturen sinnvoll? Sind sie wahrscheinlich? Die mögliche Schaffung der Gesetzgebungs- und Ertragshoheit für eine eigene EU-Steuer würde eine Einnahmenvariante darstellen, die das bisherige komplexe System der Eigenmittel ablösen könnte. Gleichzeitig wirft eine solche Lösung eine Fülle von Fragen auf.

Ein verschärfter Steuerwettbewerb in der EU zwingt die Nationalstaaten zur Modifikation ihrer Steuersysteme. Zur Debatte stehen die Vorschläge der europäischen Arbeitsgruppe zu einer "gemeinsamen konsolidierten Körperschaftsteuerbemessungsgrundlage" (CCCTB). Wie vorteilhaft ist eine solche CCCTB? Welche Realisierungschancen hat sie?

Renommierte Sachverständige werden auf der diesjährigen, vierten Föderalismus-Konferenz des WZB Entwicklungsperspektiven für die Einnahmen- und Steuerpolitik in Europa aufzeigen, deren Vorzüge und Nachteile erörtern sowie mit Ihnen debattieren. Im Rahmen einer anschließenden Podiumsdiskussion stellen sich namhafte Vertreter aus der Politik Ihren Fragen.

Wir laden Sie herzlich ein, diese spannenden Fragen am 26. November 2008 mit uns zu diskutieren.

9.30 Uhr
Begrüßung und Eröffnung
Prof. Dr. Kai A. Konrad und Dr. Tim Lohse,
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und Freie Universität Berlin

Vorträge I
Moderation - Prof. Dr. Kai A. Konrad

9.45 Uhr
Stillstand trotz Reform - die politische Ökonomie des EU-Haushalts von Rom bis Lissabon
Prof. Dr. Charles B. Blankart und Dr. Gerrit Koester,
Humboldt-Universität zu Berlin, Deutsche Bundesbank

10.30 Uhr - Kaffeepause

10.45 Uhr
Einigungsbedarf für eine gerechte Aufteilung der Besteuerungsquellen in Europa
Prof. Dr. Johanna Hey, Universität zu Köln

11.30 Uhr
Eigene EU-Steuern als Problem des Verfassungs- und Europarechts
Prof. Dr. Christian Waldhoff, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

12.15 Uhr - Mittagspause

Vorträge II
Moderation - Dr. Tim Lohse

13.30 Uhr
Steuersouveränität der Mitgliedstaaten und EU-Grundfreiheiten - der aktuelle Stand
Prof. Dr. Wolfgang Schön, Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht

14.15 Uhr
Der Vorschlag der Europäischen Kommission für eine gemeinsame konsolidierte
Bemessungsgrundlage
Prof. Dr. Clemens Fuest, Universität zu Köln und Oxford University

15.00 Uhr - Kaffeepause

15.15 Uhr
Suchkosten, Steuerwettbewerb und die CCCTB
Prof. Dr. Kai A. Konrad, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und
Freie Universität Berlin

16.00 Uhr
Zum zukünftigen Finanzrahmen der EU
Prof. Dr. Lars P. Feld, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

16.45 Uhr - Kaffeepause

Podiumsdiskussion

17.15 Uhr
Moderation - Dr. Ursula Weidenfeld, Journalistin

- Jörg Asmussen, Staatssekretär, Bundesministerium der Finanzen
- Elmar Brok, MdEP, Europäische Volkspartei
- Christiane Scheel, MdB, Bündnis 90/Die Grünen
- Sahra Wagenknecht, MdEP, Die Linke

19.15 Uhr - Empfang

Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Kai A. Konrad und Dr. Tim Lohse

Hinweise zur Teilnahme:
Um Anmeldung wird gebeten bei Nina Bonge: bonge@wzb.eu

Termin:

26.11.2008 09:30 - 20:00

Veranstaltungsort:

Reichpietschufer 50, Raum A 300/310
10785 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft

Arten:

Eintrag:

27.10.2008

Absender:

Dr. Paul Stoop

Abteilung:

Informations- und Kommunikationsreferat

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event25099


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).