idw - Informationsdienst
Wissenschaft
29.04.2010 - 29.04.2010 | Kiel
Die Kommunikation über Internetplattformen wie Facebook, StudiVZ, Myspace und XING ist für Viele selbstverständlich geworden. Die Meisten empfinden die sozialen Netzwerk im Internet als anonym und sehen in der Nutzung keine Gefahr für ihre Privatsphäre. So geben sie - bewusst oder unbewusst - eine Vielzahl von Daten von sich selbst und anderen preis, obwohl diese technisch eindeutig identifiziert werden können.
Was aber passiert mit den Daten und Informationen, die allgegenwärtig über uns durch das Web sickern? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der Podiumsdiskussion, zu der die Öffentlichkeit herzlich eingeladen ist.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion:
Prof. Dr. Klemens Skibicki, Wissenschaftlicher Direktor, DIKRI (Deutsches Institut für Kommunikation und Recht im Internet)
Dr. Johannes Mainusch, Vizepräsident Operations, XING AG
Holger Bleich, c't Redaktion
Marit Hansen, stv. Datenschutzbeauftragte S-H
Holger Prescher, CEO, MainSkill GmbH
Thomas Hutter, eConsulting & Coaching
Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme ist frei.
Termin:
29.04.2010 11:00 - 13:00
Veranstaltungsort:
Fachhochschule Kiel
Sokratesplatz 3 (Neues Mehrzweckgebäude)
24149 Kiel
Schleswig-Holstein
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Recht
Arten:
Eintrag:
21.04.2010
Absender:
Frauke Schäfer
Abteilung:
Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event31050
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).