idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo

20.10.2011 - 20.10.2011 | Berlin

Eröffnung: Berlin Center for Genomics in Biodiversity Research, 20.10.2011 Botanisches Museum Berlin

Berlin: ein bedeutender Standort moderner Biodiversitätsforschung
In einer bundesweit einmaligen Initiative haben sich zwei Universitäten und drei Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft im Berliner Raum zu einem Konsortium zusammengeschlossen. Die gemeinsam durchgeführten Projekte machen Berlin zu einem bedeutenden Standort moderner Biodiversitätsforschung, der Untersuchung biologischer Vielfalt. Als gemeinsame Einrichtung dieses Konsortiums wird das »Berlin Center for Genomics in Biodiversity Research (BeGenDiv)« am 20. Oktober 2011 im Botanischen Museum Berlin-Dahlem feierlich eröffnet und vorgestellt.

Konsortiumspartner
Partner des neu gegründeten Konsortiums sind die Freie Universität Berlin mit dem Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin-Dahlem, das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW), das Museum für Naturkunde – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin (MfN) und die Universität Potsdam.

Moderne und schnelle Biodiversitätsforschung
Die Bündelung der Ressourcen ermöglicht es den Partnern, Labore mit modernen Hightech-Geräten zur Genomanalyse auszustatten. Mit der Pyrosequenzierungs-Technologie können die Wissenschaftler in kürzester Zeit genetische Informationen in erheblichem Umfang gewinnen – 200 Mal schneller als mit herkömmlichen Methoden und mit einem deutlich geringeren finanziellen Aufwand als früher.

Forschungsthemen
Die Konsortiumspartner untersuchen komplexe Gruppen eng verwandter Spezies ebenso wie vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Selbst die bisher in vielen Teilen unentdeckte Welt der Mikroorganismen können die Forscher sich nun erschließen. Diese stellen oft Schlüsselfaktoren in Ökosystemen dar. Auch Veränderungen der genetischen Information aufgrund von Anpassungen an Umwelt- und Klimawandel lassen sich nachvollziehen. Die Untersuchung der Erbinformation aus Museumsproben längst ausgestorbener Arten bietet dagegen einen Blick in die Vergangenheit, bevor es zu anthropogenen Veränderungen gekommen ist.

Einblick in moderne Labore
Diese einzigartige Forschungsinfrastruktur ist in den Laboren des Botanischen Museums Berlin-Dahlem angesiedelt. Die Labore wurden mit Mitteln der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung grundsaniert und werden während der Eröffnung des Konsortiums erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Die Anschaffung von Großgeräten wurde unter anderem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Die Labore bieten künftig auch den Besuchern des Botanischen Museums über Fenster in den Türen einen Einblick in die moderne Laborarbeit. Eine öffentliche Ausstellung erläutert die Arbeitsprozesse. Der Besuch der neuen Ausstellung ist auch für Schulen (beispielsweise Leistungskurse Biologie) geeignet. Das Besucher-Informationssystem wurde vom Verein der Freunde des Botanischen Gartens und Botanischen Museums Berlin-Dahlem e. V. unterstützt.

EINLADUNG
Zur feierlichen Eröffnung des Berlin Center for Genomics in Biodiversity Research
in den neu sanierten Laboren im Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin-Dahlem
am 20. Oktober 2011, Donnerstag
um 10.30 Uhr
im Botanischen Museum Berlin-Dahlem, Königin-Luise-Str. 6-8, 14195 Berlin

GRUSSWORTE UND VORTRAG
* Prof. Dr. Peter-André Alt (Präsident, Freie Universität Berlin)
* Dr. Knut Nevermann (Staatssekretär, Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin)
* Regula Lüscher (Senatsbaudirektorin, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin)
* Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Ernst Th. Rietschel (Past-Präsident der Leibniz-Gemeinschaft)
* Prof. Dr. Klement Tockner (Sprecher, Biodiversitätsverbund der Leibniz-Gemeinschaft)
* Prof. Dr. Thomas Borsch (Direktor, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem, Freie Universität Berlin)

Im Anschluss: Sektempfang und Führungen durch die Labore
Ende: Ca. 12 Uhr

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
* Prof. Dr. Klement Tockner, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei,
Tel. 030 / 641 81 601, E-Mail: tockner@igb-berlin.de
* Prof. Dr. Thomas Borsch, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem, Freie Universität Berlin,
Tel. 030 / 838 50 133, E-Mail: direktor@bgbm.org

Eine Pressemitteilung von:
* Freie Universität Berlin mit dem Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin-Dahlem
* Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)
* Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW)
* Museum für Naturkunde – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin (MfN)
* Universität Potsdam

Hinweise zur Teilnahme:
Um Akkreditierung bis Dienstag, 18. Oktober 2011 wird gebeten (per formloser E-Mail an zebgbm@bgbm.org).

Termin:

20.10.2011 10:30 - 12:00

Veranstaltungsort:

Botanischen Museum Berlin-Dahlem
Königin-Luise-Str. 6-8
14195 Berlin
Verkehrsverbindung http://www.bgbm.org/BGBM/pr/about/verkehr.htm
14195 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Biologie, Umwelt / Ökologie

Arten:

Ausstellung / kulturelle Veranstaltung / Fest, Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

12.10.2011

Absender:

Gesche Hohlstein

Abteilung:

Pressestelle Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event37185


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).