idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo

12.04.2012 - 12.04.2012 | Greifswald

Kolloquium der GDCh

Prof. Dr. Milton Stubbs vom Institut für Biotechnologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg referiert zum Thema "The O-carbamoyltransferase TobZ: paradigm for an ancient molecular machine". Eine gemeinsame Veranstaltung des Instituts für Biochemie mit dem Ortsverband der Gesellschaft Deutscher Chemiker.

Abstract
O-carbamoylation has been observed in a variety of secondary metabolites, including antibiotics as diverse as cephalomycin, novomycin and nebramycin, rhizobial nodulation factors (that directs legume host specificity), and saxitoxin, responsible for paralytic shellfish poisoning. As with the aspartate and ornithine N-carbamoyltransferases (CTases) of primary metabolism, carbamoyl phosphate acts as carbamoyl donor; in contrast to the latter enzymes, however, the secondary metabolite O-CTases possess a hitherto intriguing requirement for ATP. The 6”-O-CTase TobZ, responsible for biotransformation of tobramycin to form nebramycin 5’, comprises two modular domains, each harbouring an active centre. The C-terminal YrdC-like domain contains a binding site for carbamoyl phosphate, whilst the N-terminal ASKHA domain binds nucleotides in a metal ion dependent fashion and strongly resembles the iron metallo-ATPase Kae1. Occupation of the carbamoyl phosphate site triggers binding of Mg2+-ATP, leading to carbamoyladenylate formation. We propose that the activated intermediate is channelled to the metal-site, where the carbamoyl moiety is transferred to the tobramycin acceptor hydroxyl group. Conservation of modules within the hydrogenase maturation factor HypF as well as components of the ubiquitous threonylcarbamoyladenosine (t6A) tRNA modification apparatus suggest analogous reaction paths and point to an ancient origin of these proteins.

Hinweise zur Teilnahme:
Einladender: Prof. Dr. Uwe Bornscheuer, Institut für Biochemie, Universität Greifswald, Felix-Hausdorff-Straße 4, 17487 Greifswald
Telefon 03834 86-4367, uwe.bornscheuer@uni-greifswald.de

Termin:

12.04.2012 ab 17:15

Veranstaltungsort:

Großer Hörsaal
Felix-Hausdorff-Straße 4
17489 Greifswald
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Chemie

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

14.03.2012

Absender:

Sabine Köditz

Abteilung:

Presse- und Informationsstelle

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event38952


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).