idw - Informationsdienst
Wissenschaft
24.09.2013 - 24.09.2013 | Frankfurt a. M.
Ausgehend von Goethes Beschäftigung mit China wird der Begriff des Mandarin, des literarisch gebildeten und innerlich unabhängigen Begleiters aufgeklärter Herrschaft, in den Mittelpunkt gestellt. In der seither erfolgten Umdeutung des Mandarin-Begriffs spiegeln sich Veränderungen im Selbstverständnis und in der Funktion gebildeter Eliten und zeigt sich die Verschiebung von Werthorizonten.
Vortrag: Helwig Schmidt-Glintzer, Gesprächspartner: Peter von Matt, Dirk von Petersdorff, Moderation: Anne Bohnenkamp
Hinweise zur Teilnahme:
Eintritt ist frei.
Termin:
24.09.2013 ab 19:00
Veranstaltungsort:
Frankfurter Goethe-Haus
Großer Hirschgraben 23–25
60311 Frankfurt a. M.
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, jedermann
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Kulturwissenschaften, Sprache / Literatur
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
22.08.2013
Absender:
Rebecca Mellone
Abteilung:
Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event44558
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).