idw - Informationsdienst
Wissenschaft
16.11.2015 - 16.11.2015 | Berlin
Inwieweit wirkt jedoch die Digitalisierung bis in die Leistungsbewertung
hinein? Bedeutet „digital scholarship“ eine Kriterienverschiebung im wissenschaftlichen Anerkennungssystem und/oder in institutionellen Evaluationsverfahren? Wo verlaufen die Grenzen des ‚digital divide‘ in der Wissenschaft und mit welchen Folgen? Mit dem digitalen Wandel stellen sich alte Fragen neu: Wie lässt sich wissenschaftliche Qualität messen (Stichwort: Altmetrics)? Wie können die Eigenheiten der Disziplinen bei der Indikatorenbildung berücksichtigt werden? Aber auch: Wer sind die „berechtigten“ Akteure, um wissenschaftliche Leistungen zu bewerten? Ziel der Podiumsdiskussion ist, die Chancen und Risiken digitaler Bewertungskulturen in der Wissenschaft genauer auszuloten.
Es diskutieren:
Peter Strohschneider, Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft und Professor für germanistische Mediävistik an der Ludwig-Maximilians-Universität
München
Paul Wouters, Professor für Scientometrics am Centre for Science and Technology
Studies an der Universität Leiden
Martina Franzen, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik am WZB
Einführung und Moderation:
Georg Krücken (INCHER) und Dagmar Simon (WZB)
Die Veranstaltung ist Teil der Kolloquienreihe „Wissenschaft und Gesellschaft:
Bleibt alles anders?“, die an der Schnittstelle von Wissenschaftsforschung und Wissenschaftspolitik aktuelle Entwicklungen des Wissenschaftssystems diskutiert. Das
Thema der Reihe in diesem Jahr ist die „Transformation der Wissenschaft durch
digitalen Wandel?“ Veranstalter sind die Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik des
WZB und das International Centre for Higher Education Research (INCHER-Kassel)
der Universität Kassel.
Hinweise zur Teilnahme:
Das WZB bietet für die Zeit der Veranstaltung Kinderbetreuung an. Wir bitten um Anmeldung
des Betreuungswunsches bis zum 5. November unter Angabe des jeweiligen Alters des Kindes an Marie Unger: marie.unger@wzb.eu.
Termin:
16.11.2015 18:00 - 20:00
Anmeldeschluss:
12.11.2015
Veranstaltungsort:
WZB, Reichpietschufer 50, 10785 Berlin, Raum A 300
10785 Berlin
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
04.11.2015
Absender:
Dr. Paul Stoop
Abteilung:
Informations- und Kommunikationsreferat
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event52513
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).