idw - Informationsdienst
Wissenschaft
10.03.2016 - 10.03.2016 | Frankfurt
Auch die Konzeptionierung von Laboratorien für die chemische Industrie hat über die Zeit vielfältigen Wandel erfahren. Die treibenden Faktoren zurzeit und in den letzten Jahren waren und sind die Rasterung von Laborbauten, die notwendige Flexibilität in der Nutzung, die im Rahmen der Nachhaltigkeit geforderte eventuelle Umnutzung von Laborflächen, Bauteilen oder verwendeten Werksstoffen und nicht zuletzt die Anforderung aus der Energieeinsparverordnung.
In diesem Zusammenhang taucht immer wieder auch der Begriff „Modularität“ auf. Verstehen wir etwa unter der Modularität bei Planung und Bau von Laboratorien die Wiederholung von räumlichen und konzeptionellen Einheiten oder nur Möbelgruppen - oder verstehen wir darunter vielleicht aber auch die Verwendung von beim Hersteller vorgefertigten Volumeneinheiten, welche dann auf der Baustelle zum Laborgebäude zusammengefügt und fertig installiert werden - oder verstehen wir vielleicht sogar die Nutzung von bereits in der Logistik vorhandenen Volumeneinheiten, in welche wir auch wieder beim Hersteller schon Laboreinrichtungen weitestgehend vorinstallieren und diese dann auf der Baustelle nur noch zusammenfügen?
In diesem Kolloquium geben Labormöbelhersteller, Laborplaner und Nutzer einen Einblick über neuste Entwicklungen und aktuelle Anwendungen auf diesem Gebiet. Im Anschluss an die Veranstaltung bietet sich die Möglichkeit zu angeregten Diskussionen über die Vor- und Nachteile der einzelnen Konzepte.
Programm:
Varianten des modularen Laborbaus
Tandemvortrag: Volker Becker, Michael Heeger , BASF SE, Ludwigshafen
Komplexe Labore, einfach gestalten mit modularen Laborkonzepten
Stefan Boeckly, Cadolto Fertiggebäude GmbH & Co. KG, Cadolzburg
Wo ein Körper ist kann kein zweiter sein - Containerdimension versus Geometrie Laboreinrichtung
Christian Kern, Waldner Laboreinrichtungen GmbH & Co. KG, Bensheim
Modularer Laborbau - jede Medaille hat zwei Seiten
Dr. Christoph Heinekamp, Dr. Heinekamp Labor- und Institutsplanung GmbH, Karlsfeld
Moderation:
Dipl.-Ing. Hermann Philipp, BASF SE, Ludwigshafen
Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten.
Termin:
10.03.2016 15:00 - 18:00
Veranstaltungsort:
DECHEMA-Haus
Theodor-Heuss-Allee 25
60486 Frankfurt
Hessen
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Biologie, Chemie
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
15.01.2016
Absender:
Dr. Kathrin Rübberdt
Abteilung:
Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event53073
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).