idw - Informationsdienst
Wissenschaft
09.03.2016 - 09.03.2016 | Nürnberg
Themen
•Europäischer und deutscher Gesetzesrahmen
•Pflichten und Aufgaben der Beteiligten bei Entwicklung, CE-Kennzeichnung, Herstellung
•Auftrag und Anforderungen der Benannten Stellen und zuständigen Behörden
•Herstellerpflichten
•Aufgaben der Betreiber
•Besonderheiten bei Zulieferern
Die Herstellerpflichten wie z. B. Dokumentation, Benennung von Sicherheitsbeauftragten und Medizinprodukteberatern, Konformitätsbewertung, klinische Prüfung, Produkthaftpflicht, Meldepflichten, Risikoabschätzung, Überwachung und Nachmarktkontrolle bilden den Schwerpunkt der Veranstaltung.
Sie lernen im Crash-Kurs:
•Wie das deutsche Medizinprodukterecht die europäischen Vorgaben umsetzt
•Welche Wege zur CE-Kennzeichnung eines Medizinproduktes existieren
•Welche Fragen klinische Studien beantworten
•Welche Aufgaben der Hersteller hat, wenn das Medizinprodukt am Markt ist
•Welche zeitlichen Horizonte zu bedenken sind
Hinweise zur Teilnahme:
Teilnehmer
• Neueinsteiger in der Medizintechnikbranche
•Existenzgünder
•Mitarbeiter aus allen Firmenbereichen
•Interessierte aus bisher branchenfremden Firmen
Der Crash-Kurs ist darauf ausgelegt, in kurzer Zeit einen Überblick über eine große Fülle an Information zu vermitteln. Deshalb findet im Vorfeld eine Abfrage des Hintergrunds der Teilnehmer statt.
Termin:
09.03.2016 15:00 - 19:00
Anmeldeschluss:
02.03.2016
Veranstaltungsort:
Forum MedTech Pharma e.V.
Rathenauplatz 2, 2. OG
90489 Nürnberg
Bayern
Deutschland
Zielgruppe:
Wirtschaftsvertreter, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Elektrotechnik, Informationstechnik, Medizin, Recht
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
29.01.2016
Absender:
Marlene Klemm
Abteilung:
Pressestelle
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event53187
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).