idw - Informationsdienst
Wissenschaft
24.09.2016 - 24.09.2016 | Bochum
Es finden sich nicht nur starke Unterschiede zwischen Städten und Regionen, sondern auch innerhalb von einzelnen Kommunen. Wie kann die Energiewende vor diesem Hintergrund sinnvoll gestaltet werden?
Diese Frage wird in zwei sogenannten „Bürgerwerkstätten“ diskutiert, von denen die erste am 24. September in der Sternwarte in Bochum stattfinden wird. Die zweite ist für November in Steinfurt geplant. Ziel dieses Bürgerbeteiligungsformates ist es, die Bevölkerung mit ihren Vorstellungen und Ideen für eine „gute Energiezukunft“ zu Wort kommen zu lassen. In der Veranstaltung entwickeln Teilnehmende aus Bochum und Umgebung eine gemeinsame Vision des Energielandes NRW im Jahre 2030.
Organisiert wird der Bürgerbeteiligungsprozess vom Labor für Nachhaltige Entwicklung der Hochschule Bochum und dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI). Es wird im Rahmen des Forschungsprojekts „Mentalitäten und Verhaltensmuster im Kontext der Energiewende in NRW“ realisiert, welches vom Projektkonsortium Virtuelles Institut (VI) „Transformation – Energiewende NRW“ umgesetzt wird.
Leitung:
Moritz Rüller (Hochschule Bochum) und Esther Trost (KWI)
Veranstalter:
Eine Veranstaltung der Hochschule Bochum in Kooperation mit dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI).
Hinweise zur Teilnahme:
Teilnahme nach Anmeldung für Menschen aus Bochum und Umgebung unter:
energiezukunft-nrw@hs-bochum.de
Termin:
24.09.2016 10:00 - 17:30
Veranstaltungsort:
Sternwarte Bochum
Blankensteiner Str. 200A
44797 Bochum
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Energie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Umwelt / Ökologie
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
29.08.2016
Absender:
Helena Rose
Abteilung:
Pressestelle
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event55194
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).