idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


26.06.2002 - 26.06.2002 | München

Hören lernen - Musik und Klang machen Schule

Auf der interdisziplinären Fachtagung diskutieren Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis über Wirkungen der Musik, über Musik und Klang im Klassenzimmer, über (neue) musikpädagogische Wege und praktische Ansätze zu eigener Musik.

Musik ist in die Schlagzeilen geraten: Sie macht klug, macht schlau, die Kinder intelligenter und sozial kompetenter, so die Headlines im letzten Jahr. Tatsächlich zeigte eine Langzeitstudie an Berliner Grundschulen - die bisher umfangreichste in Europa -, dass bei Kindern mit musikbetontem Unterricht die soziale Kompetenz viel ausgeprägter ist. Nach vier Jahren erweiterter Musikerziehung konnte auch ein deutlicher Zugewinn beim Intelligenzquotienten festgestellt werden. Durch erweiterten Musikunterricht werden Konzentration, Kreativität, Ausdauer, Flexibilität und divergentes Denken in besonderer Weise gefördert. Dass auch die Fähigkeit des Hörens und Zuhörens zunimmt, zeigte ein dreijähriger Schweizer Schulversuch in 50 Grundschulklassen. Allerdings sollte Musikunterricht nicht nur über Transfereffekte und außermusikalische Zwecke begründet werden. "Die Freude an der Musik als Freude am Schönen bleibt primär" (Bastian).

Musik ist das herausragende "Hörfach" in der Schule und darf dabei nicht stehen bleiben, will sie zu tätiger Aneignung und zum Verständnis für unterschiedliche Musikrichtungen beitragen. Auf der interdisziplinären Fachtagung sprechen und diskutieren Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis über Wirkungen der Musik, über Musik und Klang im Klassenzimmer, über (neue) musikpädagogische Wege und praktische Ansätze zu eigener Musik. Diskutiert wird die Frage, wie eine kontinuierliche Zusammenarbeit der Schule mit Profimusikern und Komponisten etabliert werden kann.

9.00 - 9.30h Einführung und Begrüßung

Dr. Reinhard Wittmann (Literaturhaus München)
Prof. Dr. Kahlert (Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik an der Ludwig-Maximilians-Universität München)

9.30 - 10.30h

Prof. Dr. Eckart Altenmüller (Institut für Musikphysiologie und Musiker-Medizin an der Hochschule für Musik und Theater, Hannover)
Musikerziehung als "Brainjogging"?
Zu den Auswirkungen musikalischer Aktivität auf neuronale Netzwerke

Martin Koch, M.A. (Institut für Begabungsforschung und Begabtenförderung in der Musik an der Universität Paderborn)
"Musica ist eine Diciplin ... so die Leute sanftmütiger und vernünftiger macht" -
Teil-Ergebnisse der Berliner Langzeitstudie zum Einfluss von Musikerziehung

10.30 - 11.00h
Kaffeepause

11.00 - 12.00h

Markus Cslovjecsek (Fachhochschule Aarau, Didaktum)
Klingend Rechnen und Sprechen lernen - Die Werkzeug-Qualitäten von Musik im Mathematik- und Sprachunterricht

MR Michael Weidenhiller (Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus)
Musik als Schulfach - Wirklichkeit und Vision

12.00 - 12.30h
Diskussion

12.30 - 14.00h
Mittagspause

14.00 - 15.00h
Winfried Kneip, Andrea Luig, Iris Odenthal (mus-e Multikulturelles soziales Schulprojekt in Europa)
mus-e. Wirksames Schulprojekt in Nordrhein-Westfalen

Prof. Dr. Klaus Feßmann (Universität Mozarteum, Salzburg)
... Ohren - Licht ... oder die menschlichen Sinne sind nur Hilfsmittel des Intellekts!

15.00 - 15.30h
Kaffeepause

15.30 - 16.30h
Dorothee Graefe-Hessler (Response, Frankfurt am Main)
Response - Schüler arbeiten mit Komponisten

Dr. Michael Wimmer (Österreichischer Kultur-Service, Wien)
"Moment Musik!" - eine exemplarische Methode von Musikvermittlung in der Schule

Moderation der Tagung:
Prof. Dr. Joachim Kahlert

16.30 - 18.00h Podiumsgespräch: Brauchen wir einen Kultur-Service?

Monika Hohlmeier, Staatsministerin, Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Prof. Dr. Joachim Kahlert, Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Dr. Jörg Riedlbauer, Generalsekretär des Bayerischen Musikrates, Wolfgang Riehn, Geschäftsführender Vorstand der Yehudi-Menuhin-Stiftung Deutschland, Elisabeth Weiß-Söllner, Stadtschulrätin der Landeshauptstadt München, Dr. Michael Wimmer, Geschäftsführer des Österreichischen Kultur-Service, Christiane Zentgraf, BMW Group, München, Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates
Moderation: Theo Geißler, Neue Musikzeitung

Musik und Klang: Markus Vanhoever (Bayerischer Rundfunk)

Veranstalter:
Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Literaturhaus München

Kooperationspartner und Förderer:
Bayern2Radio (BR)
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
BMW Group, München
Horizont 8 - Projekte und Kommunikation GmbH, Düsseldorf
Institut für Musikpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Regierung von Oberbayern
Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung - ISB
Verein Zuhören e. V.
Westermann Schulbuchverlag, Braunschweig

Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Projektes GanzOhrSein, das als dreijähriges Modellvorhaben im BLK-Programm "Kulturelle Bildung im Medienzeitalter" (siehe www.kubim.de) gefördert wird von:
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Hinweise zur Teilnahme:
Die Fachtagung ist als eine die staatliche Lehrerfortbildung ergänzende Maßnahme vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus anerkannt.

Information und Anmeldung (bis spätestens 15. Juni 2002):
Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Ludowika Huber, M.A.
Leopoldstraße 13
80802 München
Tel. 089/2180-6267
Fax 089/2180-5104

Termin:

26.06.2002 09:00 - 18:00

Veranstaltungsort:

Literaturhaus München
Salvatorplatz 1
80333 München
(Öffentliche Verkehrsmittel: U3/U4/U5/U6, Station Odeonsplatz)
80333 München
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

Lehrer/Schüler, Studierende

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Informationstechnik, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater, Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur

Arten:

Eintrag:

22.03.2002

Absender:

Annette Brinkmann

Abteilung:

Prof. Dr. Andreas Joh. Wiesand

Veranstaltung ist kostenlos:

unbekannt

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event5575


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).