idw - Informationsdienst
Wissenschaft
14.11.2016 - 14.11.2016 | Berlin
Wenn es gelingt, Daten intelligent auszuwerten und dabei Datenschutzstandards einzuhalten und Datensicherheit zu gewährleisten, können sich enorme Wertschöpfungspotenziale eröffnen. Gerade für den deutschen Mittelstand kann Big Data die Triebfeder für innovative Geschäftsmodelle und Produkte werden.
Unter dem Motto „Mit Sicherheit Smart Data“ wollen wir uns gemeinsam mit Ihnen über technische, ökonomische und juristische Fragen der Nutzung und des Einsatzes von Big Data austauschen.
Wir freuen uns, Ihnen für den 14. November 2016 ein umfangreiches Programm und hochkarätige Speaker ankündigen zu können: Diskutieren Sie u.a. mit Staatssekretär Matthias Machnig, Internetbotschafterin Prof. Dr. Geesche Jost, der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Andrea Voßhoff, sowie mit den Leitern der Smart Data-Begleitforschung Prof. Dr. Christof Weinhardt und Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Jähnichen vom FZI Forschungszentrum Informatik darüber, wie immer größer werdende Mengen an Daten effizient analysiert und verarbeitet werden können. Wie es aktuell um Sicherheit und Schutz dieser oft sehr sensiblen Daten bestellt ist. Wie sichergestellt werden kann, dass Daten rechtskonform genutzt werden. Und wann Anonymisierung und Pseudonymisierung erforderlich sind.
Hinweise zur Teilnahme:
Bitte melden Sie sich bis zum 10. November unter smartdata@lhlk.de für die Veranstaltung an.
Termin:
14.11.2016 10:00 - 18:00
Anmeldeschluss:
10.11.2016
Veranstaltungsort:
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Invalidenstr. 48
10115 Berlin
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Informationstechnik
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung, Pressetermine
Eintrag:
07.11.2016
Absender:
Johanna Häs
Abteilung:
FZI Corporate Communications and Media (CCM)
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event55943
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).