idw - Informationsdienst
Wissenschaft
29.11.2016 - 29.11.2016 | Berlin
Da gerade bei Leibniz nach wie vor mehrere zehntausend handschriftlich beschriebene Seiten der Auswertung harren, sind überraschende und spannende neue Erkenntnisse nicht auszuschließen.
Vorträge
Prof. Dr. Eberhard Knobloch (TU Berlin und BBAW):
„Gottfried Wilhelm Leibniz - Universalhistoriker und herausragender Mathematiker“
Eine umfangreiche Sichtung Leibniz'scher Handschriften führt zu dem Schluss, dass die vielzitierte fehlende mathematische Leibniz'sche Rigorosität („er teilt ja nur unendlich kleine Größen durcheinander“) in das Reich der Mythen gehört.
PD Dr. Rüdiger Thiele (Universität Leipzig):
„Was ist eine Funktion? Die Entwicklung des Funktionsbegriffs seit Leibniz“
Beschrieben wird die Entwicklung des Funktionsbegriffs „f(x)=y“, der uns seit der Schule sehr vertraut ist, aber erst durch eine Leibniz'sche Großtat erfunden wurde.
Prof. Dr. Thomas Sonar (TU Braunschweig):
„Der Prioritätsstreit zwischen Leibniz und Newton“
Die unangenehme Geschichte des Streits zweier der allergrößten Wissenschaftler (Leibniz und Newton) um eine der größten Erfindungen der Mathematik: Wer hat zuerst die Infinitesimalrechnung ersonnen?
Wir hoffen auf viele kleine und große anregende Diskussion im Anschluss an die drei Vorträge bei leichter Verpflegung in gemütlichem Rahmen!
Hinweise zur Teilnahme:
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Termin:
29.11.2016 17:00 - 19:15
Veranstaltungsort:
Haus der Leibniz-Gemeinschaft
Chausseestr. 111
10115 Berlin
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Informationstechnik, Mathematik
Arten:
Pressetermine, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
14.11.2016
Absender:
Karl-Heinz Karisch
Abteilung:
Pressestelle des Forschungsverbundes Berlin e.V.
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event56012
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).