idw - Informationsdienst
Wissenschaft
23.11.2017 - 23.11.2017 | Mannheim
Methodik und Zielsetzung
Anhand von Praxisbeispielen werden gemeinsam mit den TeilnehmerInnen wesentliche Voraussetzungen für eine zielführende Einbindung Externer identifiziert und für unterschiedliche Zwecke geeignete Veranstaltungsformate und Herangehensweisen (bis hin zum aufwändigen Peer Review-Prozess) vorgestellt. Dazu kommen praktische Hinweise zur Organisation (Zeitplanung, Aufbereitung von Informationsgrundlagen, Dokumentation, Umgang mit Ergebnissen etc.) und zur Frage, wie wesentliche Begutachtungsstandards gesichert werden können.
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich vorrangig an Hochschulmitarbeitende des Qualitätsmanagements in Studium und Lehre oder des Qualitätsmanagements im Forschungsbereich, die interne Begutachtungsprozesse mit externer Beteiligung und empfehlender Zielrichtung konzeptionell und/oder organisatorisch umsetzen sollen. – Verbindliche Entscheidungsprozesse wie Berufungsverfahren oder die Evaluation von Juniorprofessuren etc. sind nicht Gegenstand des Seminars.
Keywords
Begutachtungsstandards | ExpertInnen | Empfehlungen | Evaluation | Feedback | GutachterInnen | interne Fördermittelvergabe | Peer-Review | Qualitätsmanagement | Studiengangentwicklung | SWOT-Analyse
Hinweise zur Teilnahme:
Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
Termin:
23.11.2017 10:45 - 17:00
Veranstaltungsort:
evalag
Evaluationsagentur Baden-Württemberg
M7, 9a-10
68161 Mannheim
Baden-Württemberg
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
fachunabhängig
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
17.11.2016
Absender:
Georg Seppmann
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event56068
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).