idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo

03.03.2017 - 04.03.2017 | Hagen

Können Juristinnen und Juristen Wikipedia als Wissenspräsenz ohne Schaden ignorieren?

Das interdisziplinäre Symposium „Rechtsquelle Wikipedia? Praxis – Fiktion – Standards“ wird vom Lehrstuhl für Öffentliches Recht, juristische Rhetorik und Rechtsphilosophie (Prof. Dr. Katharina Gräfin von Schlieffen) der FernUniversität in Hagen ausgerichtet. Es beleuchtet das Format Wikipedia aus einem interdisziplinären Blickwinkel mit Augenmerk auf seine Zitierfähigkeit, -häufigkeit und -geeignetheit als Quelle und Forum bei der Herstellung und Auslegung von Recht.

Wer war noch nie bei Wikipedia? Immer mehr Menschen, darunter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf der ganzen Welt, Richterinnen und Richter und andere Juristinnen und Juristen in Entscheidungspositionen, zudem die Akteurinnen und Akteure der staatlichen Verwaltung, bedienen sich der bequemen und so leicht erreichbaren Wissensplattform Wikipedia, um an jede nur erdenkliche Information zu kommen. Praktisch? Ja. Unkompliziert? Ohne Zweifel. Aber auch verlässlich, professionell, legitim? Das ist die Frage beim interdisziplinären Symposium „Rechtsquelle Wikipedia? Praxis – Fiktion – Standards“, das der Lehrstuhl für Öffentliches Recht, juristische Rhetorik und Rechtsphilosophie (Prof. Dr. Katharina Gräfin von Schlieffen) an der FernUniversität in Hagen organisiert. Veranstaltungsort am Freitag und Samstag, 3. und 4. März 2017, ist das Arcadeon, Lennestr. 91, 58093 Hagen. Eingeladen sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Das Symposion beleuchtet das Format Wikipedia aus einem interdisziplinären Blickwinkel mit Augenmerk auf seine Zitierfähigkeit, -häufigkeit und -geeignetheit als Quelle und Forum bei der Herstellung und Auslegung von Recht. Die Teilnehmenden diskutieren Fragen zur Nützlichkeit und Sicherheit der Informationen, zu ihrem Einfluss auf rechtliche und rechtspolitische Prozesse, auf die Fortentwicklung des rechtswissenschaftlichen Diskurses und der didaktischen Möglichkeiten in der Juristenausbildung. Wie etwa steht es mit der Herkunftslegitimation der Wikipedia-Informationen? Welche Vor- und Nachteile hat eine sich ständig verändernde, digitale All-access-Wissensdatenbank? Und welche Standards bestehen, welche wären nötig, um das Potenzial von Wikipedia als Wissensportal für die Wissenschaft freizusetzen?

In den Themenblöcken geht es um
1. Wikipedia als Medium der Wissensrepräsentation
2. Wikipedia und die Anerkennungsmechanismen in der Jurisprudenz
3. Der Rechtswissenschaftler als Akteur auf dem Meinungsmarkt
4. Wikipedia und die Rechtspraxis
5. Geltende und vermisste Standards im Umgang mit Wikipedia

Ziel der Veranstaltung ist die Beantwortung der Frage: Sollen sich die praktisch oder wissenschaftlich arbeitenden Juristinnen und Juristen künftig bei Wikipedia als Autorinnen und Autoren und lesende Nutzerinnen und Nutzer in aktiverer, aber auch reflektierterer Weise engagieren? Oder kann Wikipedia als Wissenspräsenz ohne Schaden ignoriert werden?

Hinweise zur Teilnahme:
Tagungsbeitrag inkl. Verpflegung während der Tagung:
Anmeldung bis 15. Januar 2017: € 49,-
Anmeldung ab 16. Januar 2017: € 59,-

Termin:

03.03.2017 ab 14:00 - 04.03.2017 17:00

Veranstaltungsort:

Arcadeon
Lennestr. 91
58093 Hagen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Recht

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

23.12.2016

Absender:

Susanne Bossemeyer

Abteilung:

Dez. 7.2 – Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event56315


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).