idw - Informationsdienst
Wissenschaft
09.06.2017 - 09.06.2017 | Göttingen
Teilnehmer der Podiumsdiskussion:
1. Prof. Dr. Aiso Heinze (IPN Kiel)
2. Prof. Dr. Wolfram Koepf (Präsidium der Deutschen Mathematiker-Vereinigung, Sprecher der Mathematik-Kommission Übergang Schule-Hochschule)
3. Dr. Philipp Schaumann (Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur)
4. Ministerialrätin Gudrun Köppen-Castrop (Niedersächsisches Kultusministerium)
5. Dr. Ekkehard Winter (Geschäftsführer der Deutschen Telekom Stiftung)
Moderator: Hans-Jürgen Elschenbroich
Dies ist die öffentliche Auftaktveranstaltung zur Plenarversammlung des Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultätentages von 9. bis 10. Juni 2017.
Dieses Thema wird zur Zeit verstärkt öffentlich diskutiert, vergleiche die gemeinsame Stellungnahme von DMV, GDM und MNU zu diesem Thema unter
http://idw-online.de/de/news673222
Hinweise zur Teilnahme:
Bitte melden Sie sich auf der Seite
http://www.uni-math.gwdg.de/cgi-bin/mnft/registration.cgi
zu dieser Podiumsdiskussion und eventuell zum anschließenden Abendessen an (Preis für letzteres 25 Euro pro Person).
Termin:
09.06.2017 18:00 - 20:00
Anmeldeschluss:
06.06.2017
Veranstaltungsort:
Alfred-Hessel-Saal
Historisches Gebäude der SUB
Papendiek 14
37073 Göttingen
Niedersachsen
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Mathematik, Pädagogik / Bildung
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
23.02.2017
Absender:
Prof. Dr. Ralf Meyer
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event56880
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).