idw - Informationsdienst
Wissenschaft
30.08.2017 - 30.08.2017 | Berlin
Künstliche Intelligenz bereichert die Medizin: Big Data im Krankenhaus, personalisierte Pillen, Nano-Roboter und digitale Gesundheitsakten versprechen eine schnellere und wirksamere Therapie. Um die ÄrztInnen zu entlasten, könnten Algorithmen bereits während der Wartezeit mit der Analyse des Krankheitsverlaufs beginnen. KI liefert uns in Zukunft nicht nur genauere Diagnosen, sondern bestimmt auch über den Behandlungsverlauf und entwickelt gleich den dazu passenden Wirkstoff. Doch wie gehen wir mit diesen Entscheidungen um? Sollten wir ärztliches Know-how durch datengetriebene Analysen eintauschen, oder ergänzen sich Mensch und Maschine? Welchen rechtlichen Rahmen braucht es für den Umgang mit medizinischen Daten – und wer entscheidet über deren Verwendung oder Weitergabe?
Katja Weber diskutiert mit
Mirjam Jenny, Risikoforscherin, Harding-Zentrum für Risikokompetenz
Wolfgang Schulz, Rechtswissenschaftler, Direktor HIIG und Hans-Bredow-Institut
Maximilian Waschka, Gründer, FUSE-AI
In das Thema einführen wird Robin Tech, Projektleiter IoT & eGovernment am HIIG.
Mit Unterstützung der Schering Stiftung veranstaltet das HIIG vier Sondersendungen zum Thema „Die Gesundheit des Menschen im Digitalen Zeitalter“. Denn die Digitalisierung betrifft auch die Gesundheit: Auf den Patienten durch Genanalyse zugeschnittene Medikamente, individuelle medizinische Prothesen aus dem 3D-Drucker, Pflegeroboter für hilfebedürftige Menschen sind nur drei Beispiele. Diese Entwicklungen und ihre ethischen und gesellschaftlichen Auswirkungen werden beim Digitalen Salon diskutiert.
Hinweise zur Teilnahme:
Der Digitale Salon öffnet ab 18:30 Uhr seine Türen. Ab 19:00 Uhr wird die Sendung live auf http://hiig.de übertragen. Dann heißt es mitmachen – vor Ort und per Twitter via #DigSal. Der Digitale Salon findet jeden letzten Mittwoch im Monat unter einer anderen Fragestellung statt. Aufzeichnungen vergangener Digitaler Salons und mehr Informationen finden Sie hier. Für einen barrierefreien Zugang geben Sie bitte an der Klingel Bescheid.
Termin:
30.08.2017 19:00 - 20:30
Veranstaltungsort:
Französische Straße 9
10117 Berlin
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Gesellschaft, Informationstechnik, Politik, Recht, Wirtschaft
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
21.08.2017
Absender:
Jenny Fadranski
Abteilung:
Kommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event58210
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).