idw - Informationsdienst
Wissenschaft
13.11.2017 - 13.11.2017 | Köln
Die Studiengangsleiter informieren über das Studienkonzept, die Studieninhalte und die beruflichen Perspektiven des RFH-Bachlorstudiengangs, der in Vollzeit (6 Semester) und berufsbegleitend (sieben Semester/Studium abends und samstags) studiert werden kann.
Pharmaökonomen arbeiten in einem breiten Betätigungsfeld, beispielsweise bei gesetzlichen Krankenkassen und privaten Krankenversicherungen, in Verbänden, Behörden, Unternehmensberatungen für die pharmazeutische Industrie oder in medizinischen Einrichtungen. Hier sind sie unter anderem eingebunden im Ressourcenmanagement, Marketing oder Market-Access-Management bei der Einführung von innovativen Arzneimitteln.
Weitere Informationen zum Studiengang
http://www.rfh-koeln.de/studium/studiengaenge/medizinoekonomie/pharmaoekonomie/k...
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kontakt
Studienberater Jonas Meschut
Tel.: 0221 20302-624
E-Mail: jonas.meschut@rfh-koeln.de
Studiengangsleitung
Prof. Dr. Stefanie Clemen
E-Mail: stefanie.clemen@rfh-koeln.de
Die Rheinische Fachhochschule Köln (RFH) ist seit 1971 eine staatlich anerkannte Fachhochschule in privater gemeinnütziger Trägerschaft. Sie hat derzeit ca. 6.500 Studierende und zeichnet sich durch den persönlichen Kontakt der Professoren und Dozierenden zu ihren Studierenden aus. Fast alle Studiengänge werden sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend angeboten.
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
13.11.2017 17:00 - 19:00
Veranstaltungsort:
Rheinische Fachhochschule Köln
Schaevenstraße 1 a/b
Raum S015
50676 Köln
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, Lehrer/Schüler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Medizin, Wirtschaft
Arten:
(studentische) Informationsveranstaltung / Messe
Eintrag:
29.10.2017
Absender:
Julia Radonjic
Abteilung:
Hochschulkommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event58827
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).