idw - Informationsdienst
Wissenschaft
29.08.2018 - 30.08.2018 | Frankfurt
Brandereignisse zeigen immer wieder, dass das Risiko von teilweise lebensbedrohlichen und sachwertvernichtenden Bränden in der Branche weiter minimiert werden muss. Dies muss jedoch unter besonderen Herausforderungen geschehen: brennbare, leicht- bis selbstentzündliche, reaktionsstarke, leicht flüchtige Stoffe in Reinform sowohl in festem, flüssigem als auch gasförmigem Zustand erschweren teilweise die Risikominimierung. Insbesondere dem abwehrenden und vorbeugenden, organisatorischen und anlagentechnischen Brandschutz kommt hier eine hohe Bedeutung zu.
Schwerpunktthemen des DECHEMA-PRAXISforums sind Schadensfälle in der chemischen Industrie, abwehrender und vorbeugender Brandschutz, Simulationen von Brandszenarien, die neue Seveso III-Richtlinie sowie Ausbreitungsmodelle zur Stoff- und Energiefreisetzung.
Best Practices- und Expertenvorträge von Referenten aus der Entscheiderebene, die begleitende Ausstellung als auch interaktive Diskussionsformate liefern den Teilnehmer einen umfassenden Überblick über Innovationen für die spezifischen Anforderungen des Brandschutzalltags.
Das PRAXISforum wird in Kooperation mit der VdS Schadenverhütung GmbH durchgeführt und wechselt sich im jährlichen Rhythmus mit der VdS-Fachtagung „Brandschutz in chemischen Anlagen“ ab.
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
29.08.2018 - 30.08.2018
Veranstaltungsort:
DECHEMA-Haus
Theodor-Heuss-Allee 25
60486 Frankfurt
Hessen
Deutschland
Zielgruppe:
Wirtschaftsvertreter
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Chemie, Maschinenbau, Umwelt / Ökologie
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
25.07.2018
Absender:
Dr. Kathrin Rübberdt
Abteilung:
Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event61106
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).