idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


14.07.2002 - 14.07.2002 | Berlin

ErgoDive: Radfahren unter Wasser

Sportmediziner der Freien Universität Berlin dem Tauchertod auf der Spur.Einladung zum Besuch des DLRG-Tauchturms am Sonntag, 14. Juli 2002

Der Tauchsport hat sich in den letzten Jahren zu einer Trendsportart entwickelt. Aber trotz obligatorischer Tauchuntersuchungen sind tödliche Unfälle weiterhin eine großes Problem. Eine der wichtigen Fragen ist, ob Muskelbelastung unter Wasser zu bisher unerforschten Reaktionen führt. Darauf will das Institut für Sportmedizin der Freien Universität Berlin jetzt eine Antwort finden.

Mit einem Unterwasserbelastungstest will das Institut für Sportmedizin des Fachbereichs Humanmedizin der Freien Universität Berlin Muskelbelastungen unter Wasser erforschen. Es erwartet sich davon konkreten Aussagen über das Verhalten des menschlichen Körpers bei Tauchvorgängen mit physisch hoher Belastung. Die Untersuchungen werden in enger Zusammenarbeit mit der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) durchgeführt, deren Bundeslehr- und Forschungsstätte in Berlin-Spandau über einen europaweit einzigartigen Tauchturm verfügt, mit dem sich Tauchvorgänge in Wassertiefen bis 150 Meter simulieren lassen.

In einer Unterwasser-Studie mit der Bezeichnung "ErgoDive" wird an 15 Sporttauchern untersucht, welchen Einfluss eine physische Belastung während des Tauchganges auf Stoffwechselgrößen in den Skelettmuskelzellen hat. Nachdem die FU-Sportmediziner im vergangenen Jahr mit dem "PROTOIS"-Projekt erstmals Stresshormone unter Wasser gemessen haben, findet die wissenschaftliche Kooperation mit der DLRG in dieser Woche ihre Fortsetzung. Während die Untersuchungen des letzten Jahres vor allem die Ruhesituation des Tauchers abbildeten, steht diesmal die körperliche Anstrengung im Mittelpunkt der Untersuchung. Dazu müssen die Taucher unter Wasser auf Fahrrad-Ergometern 30 Minuten lang "in die Pedale treten". Anschließend werden unter lokaler Betäubung 3-5 Milligramm Muskelgewebe mittels einer Biopsiepistole aus dem Oberschenkel entnommen.

Am Sonntag, dem 14. Juli 2002, geben wir von 13 bis 16 Uhr interessierten Journalisten die Möglichkeit, die Forschungen im Tauchturm der DLRG "hautnah" mitzuerleben. Auch Interviews mit Tauchern und Wissenschaftlern sind möglich. Allerdings ist eine vorherige Anmeldung nötig (Kontaktadresse unten).

Pressemitteilung des Universitätsklinikums Benjamin Franklin (UKBF) der Freien Universität Berlin: Externe Pressestelle des UKBF, c/o wbpr Public Relations GmbH, Katrin Pommer, Tel.: 030/288761-14, E-Mail: katrin.pommer@wbpr.de

Hinweise zur Teilnahme:
Ansprechpartner / Wissenschaftliche Studienleitung: Priv.-Doz. Dr. Günther Strobel, Institut für Sportmedizin der Freien Universität Berlin, Clayallee 229, 14195 Berlin

Anmeldung bei: Frank Weist, Institut für Sportmedizin, Clayallee 225 c, 14195 Berlin, Tel.: 030/8181-2591, Fax: 030/8181-2572, mobil: 0172/6835614

Termin:

14.07.2002 13:00 - 16:00

Veranstaltungsort:

Bundeslehr- und Forschungsstätte der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), Am Pichelssee 20-21
13595 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin

Arten:

Eintrag:

10.07.2002

Absender:

Hedwig Görgen

Abteilung:

Stabsstelle Kommunikation und Marketing

Veranstaltung ist kostenlos:

unbekannt

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event6117


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).