idw - Informationsdienst
Wissenschaft
19.10.2018 - 19.10.2018 | München
Vernetzung und ‚offenere‘ Arbeitsformen kennzeichnen die Arbeitswelten der Zukunft und werden immer wichtiger: Unternehmensinterne und -übergreifende Kooperationen, die Einbindung von Partnern, Konkurrenten und Nutzern in Wertschöpfungsprozesse, die gemeinsame Entwicklung und Umsetzung ‚hybrider‘ bzw. kollaborativer Geschäftsmodelle – all dies sind essenzielle Bestandteile der Service-, Plattform- bzw. Netzwerkökonomie.
Damit wird die Organisation der Zusammenarbeit in (analogen und digitalen) Netzwerken zum entscheidenden Faktor, und die koordinierenden Anteile von Arbeit rücken zunehmend in den Vordergrund. In der Folge werden Fragen nach der Besonderheit und den Gestaltungsanforderungen von Arbeit in Netzwerken virulent. Entstehen neue Formen der Koordination, die mit spezifischen Arbeitsanforderungen und besonderen Kompetenzen einhergehen?
Die Tagung wird von der Forschungseinheit für Sozioökonomie der Arbeits- und Berufswelt der Universität Augsburg und dem ISF München veranstaltet.
Hintergrund ist das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Verbundprojekt „FISnet – Flexible, individualisierte Service-Netzwerke“, das von der Universität Augsburg koordiniert wird (Prof. Dr. Werner Schneider) und vor seinem Abschluss steht (www.FISnet.info).
Hinweise zur Teilnahme:
Anmeldungen bitte an Elisabeth Ruedel:
lisa.ruedel@isf-muenchen.de
Tel.: +49 (0)89 27 29 21–0
Fax: +49 (0)89 27 29 21–60
Termin:
19.10.2018 09:30 - 16:30
Anmeldeschluss:
18.10.2018
Veranstaltungsort:
IHK Akademie, Forum, Orleanstraße 10-12, 81669 München
81669 München
Bayern
Deutschland
Zielgruppe:
Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Gesellschaft, Wirtschaft
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
24.08.2018
Absender:
Michael Hallermayer
Abteilung:
Presse - Öffentlichkeitsarbeit - Information
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event61321
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).