idw - Informationsdienst
Wissenschaft
07.11.2018 - 07.11.2018 | Frankfurt a. M.
Die Annexion der Krim, ein neuer Rüstungswettlauf, Cyberattacken – immer mehr ähneln die Ost-West-Beziehungen dem Muster des Kalten Kriegs. Trotz diplomatischer Bemühungen bleibt eine Entspannung aus – im Gegenteil: die Fronten verhärten sich, Kompromisse und Verständigung sind nicht in Sicht.
Unter dem Titel "Haben wir einen neuen Ost-West-Konflikt? Gibt es eine Konfliktregion ‚Osteuropa‘?" widmet sich das 1. Dialogsymposium des LOEWE-Schwerpunkts "Konfliktregionen im östlichen Europa" in Kooperation mit der HSFK dieser Thematik und den Fragen nach Handlungsmöglichkeiten und Strategien. Dabei soll beleuchtet werden, welche Rollen die Wissenschaft, Politik und Medien in dieser Konfliktkonstellation spielen können.
Das Programm
Begrüßung:
Christopher Daase (Institut für Politikwissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt und Leiter der Programmbereiche "Internationale Sicherheit" und "Transnationale Akteure" sowie Vorstandsmitglied an der HSFK)
Monika Wingender (Direktorin des Gießener Zentrums östliches Europa, Institut für Slavistik, Justus-Liebig-Universität Gießen und Co-Sprecherin des LOEWE-Schwerpunkts "Konfliktregionen im östlichen Europa")
Impulsvorträge: "Wie deuten wir regionale Krisen? Wissenschaft und Deutungswissen für Politik und Medien", mit:
Peter Haslinger (Direktor des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung, Historisches Institut, Justus-Liebig-Universität Gießen und Co-Sprecher des LOEWE-Schwerpunkts "Konfliktregionen im östlichen Europa")
Andrea Gawrich (Institut für Politikwissenschaft, Justus-Liebig-Universität Gießen und Teilprojektleiterin des LOEWE-Schwerpunkts "Konfliktregionen im östlichen Europa")
Podium:
Thorsten Bonacker (Zentrum für Konfliktforschung, Philipps-Universität Marburg)
Thomas Franke (Journalist und Autor "Russian Angst. Einblicke in die postsowjetische Seele")
Hans-Joachim Spanger (HSFK)
Andrii Portnov (Institut für Kulturgeschichte, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder))
Anna Veronika Wendland (Teilprojektleiterin des LOEWE-Schwerpunkts "Konfliktregionen im östlichen Europa", Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung)
Moderation: Ulrich Krökel (Journalist und Osteuropa-Korrespondent)
Hinweise zur Teilnahme:
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Termin:
07.11.2018 18:00 - 20:30
Anmeldeschluss:
06.11.2018
Veranstaltungsort:
Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)
Konferenzsaal (4. Stock)
Baseler Straße 27-31
60329 Frankfurt a. M.
Hessen
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Gesellschaft, Politik
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung, Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
02.11.2018
Absender:
Karin Hammer
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit & Fundraising
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event62036
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).