idw - Informationsdienst
Wissenschaft
11.12.2018 - 11.12.2018 | Berlin
Ziel ist es, innovative Forschungs- und Entwicklungsvorhaben der Mensch-Technik-Interaktion zu fördern, welche die Selbstständigkeit und das Wohlbefinden von Pflegebedürftigen stärken, Pflege- und Betreuungskräfte sowie Angehörige physisch und psychisch entlasten und einen Beitrag zu einer qualitätsvollen Pflege leisten.
Einreichungsfrist 18.2.2019
Die Bekanntmachung richtet sich an alle Versorgungsformen für pflegebedürftige Menschen, in deren Rahmen pflegerische Handlungen durchgeführt werden - im klinischen Umfeld, in der stationären Langzeitversorgung, in Rehabilitationskliniken, der häuslichen Versorgung und alternativen Wohnformen.
Gefördert werden anwendungsorientierte Verbundprojekte in zwei Schwerpunkten, sowohl zur Entwicklung als auch zur Erprobung innovativer robotischer Systeme, die auf praxisbezogene Anforderungen der Pflege in konkreten Anwendungsfeldern ausgerichtet sind. Dabei können robotische Systeme von Komponenten wie Roboterarmen bis hin zu humanoiden Robotern reichen. Zusätzlich wird ein wissenschaftliches Begleitprojekt gefördert.
1. Anwendungsorientierte Verbundprojekte
Schwerpunkt „Robotertechnologien für neue pflegerische Lösungen“
Dieser Schwerpunkt dient der Förderung von neuartigen robotischen Technologien für konkrete pflegerische Situationen. Die Auswahl der Funktionen des geplanten robotischen Systems ist bedarfsgerecht zu treffen und zu begründen. Eine Fokussierung auf für die Pflege relevante Funktionen und Merkmale wird entsprechend erwartet. Bei der Entwicklung der innovativen robotischen Technologien ist ein systemischer Ansatz zu verfolgen. Technische Innovationen müssen im Kontext von kognitionswissenschaftlichen und pflegewissenschaftlichen Konzepten entwickelt werden. Entsprechende Ansätze für eine erfolgreiche Verankerung neuer Lösungen in der Struktur des jeweiligen Pflegesettings sollen dabei mit erarbeitet werden.
Schwerpunkt „Bessere Pflegepraxis durch robotische Lösungen“
Dieser Schwerpunkt dient der Überprüfung und bedarfsgerechten Weiterentwicklung von bereits vorhandenen robotischen Lösungen in Erprobungsphasen im pflegerischen Alltag. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Beantwortung anspruchsvoller pflege-, sozial- und arbeitswissenschaftlicher Forschungsfragen, die sich vor dem Hintergrund einer Robotikentwicklung für die Pflege stellen. Erwartet werden eine empirische Untersuchung robotischer Systeme in der Pflegepraxis und die Generierung von Erkenntnissen über deren Wirkung. Daher werden Projekte gefördert, die in einer ambulanten oder stationären Pflegeeinrichtung bzw. im häuslichen Bereich Erfahrungen mit existierenden robotischen Systemen in einer empirischen Erprobungsphase erheben.
2. Wissenschaftliches Begleitprojekt
Ziel des Begleitprojektes ist es, die theoretischen und praktischen Grundlagen für die Bewertung des Einsatzes von robotischen Systemen in der Pflege zu erarbeiten. Damit sollen die bisher fehlende Basis für eine bedarfsgerechte Entwicklung und Anwendungserprobung robotischer Systeme in der Pflegepraxis geschaffen, Hürden für den Transfer von Robotik-Lösungen in die Praxis gesenkt und Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Umsetzung der Verbundprojekte verbessert werden. Diese Bewertungsansätze müssen aus der Pflegewissenschaft heraus entwickelt werden, um den bisher „gefühlten“ Mehrwert technischer Innovationen auf pflegepraxisbezogene Fakten stützen zu können.
Informations- und Vernetzungsveranstaltungen
Mit zwei Informationsveranstaltungen möchte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Interessierten die Gelegenheit geben, sich über die inhaltliche Ausrichtung und Fördervoraussetzungen der Bekanntmachung zu informieren und sich mit potenziellen Projektpartnerinnen und Projektpartnern zu vernetzen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Projektträgers VDI/VDE Innovation + Technik GmbH stehen für Fragen und weiterführende Gespräche zur Verfügung.
Hinweise zur Teilnahme:
Komplette Bekanntmachung des BMBF:
https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2088.html
zur Anmeldung Informationsveranstaltung am 11.12.2018:
https://ssl.vdivde-it.de/registration/2777
Termin:
11.12.2018 10:00 - 16:00
Anmeldeschluss:
06.12.2018
Veranstaltungsort:
Hotel H10 Berlin Ku’damm
Tagungsraum „London“
10719 Berlin
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Informationstechnik, Medizin
Arten:
(studentische) Informationsveranstaltung / Messe, Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
28.11.2018
Absender:
Wiebke Ehret
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event62278
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).