idw - Informationsdienst
Wissenschaft
28.03.2019 - 28.03.2019 | Berlin
Darum geht's…
Städte und Gemeinden stehen vor der Herausforderung den bebauten Bereich sowie Grün- und Freiräume - auch unter erhöhter Flächenkonkurrenz -nachhaltig zu entwickeln. Eine hohe Lebensqualität der Bewohnerinnen und -bewohner in den Kommunen steht in einem engen Kontext zum Erhalt und zur Entwicklung eines Mosaiks unterschiedlichster Lebensräume für Flora und Fauna. Gerade von dem Hintergrund von Baulandneuausweisung und Nachverdichtung gewinnt der bebaute Bereich - jenseits der klassischen Schutzgebiete - zunehmend an Bedeutung für Schutz und Weiterentwicklung der biologischen Vielfalt. In der Diskussion um eine lebenswerte, nachhaltige und gesunde Stadt rücken damit die ökologischen Aspekte und Gestaltungsoptionen von öffentlichen und halböffentlichen Grün- und Freiflächen, Brachen, Plätzen und Gebäuden stärker in den Mittelpunkt der Betrachtungen. Viele Kommunen haben diese Herausforderung aktiv angenommen und setzen konkrete Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt im Siedlungsbereich um.Im Seminar wird an konkreten Beispielen aus der kommunalen Praxis und unter Einbeziehung der Erfahrungen der Teilnehmenden diskutiert, welche Handlungsmöglichkeiten für Kommunen bestehen, welchen Beitrag sie zur Biodiversität leisten können und welche positiven Effekte sich aus kommunalem Naturschutz für die Städte ergeben können.
Hinweise zur Teilnahme:
Teilnahmegebühr
Für Mitarbeiter/innen aus den Stadtverwaltungen,
städtischen Betrieben und Ratsmitglieder gelten:
• 160,– Euro für Teilnehmer/innen aus Difu-Zuwenderstädten
• 250,– Euro für Teilnehmer/innen aus den Mitglieds-
kommunen des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und des Deutschen Landkreistages sowie NGOs.
Für alle übrigen Teilnehmer/innen gilt ein Preis von 310,– Euro.
Termin:
28.03.2019 09:30 - 17:15
Anmeldeschluss:
14.03.2019
Veranstaltungsort:
Deutsches Institut für Urbanistik
Zimmerstr. 13-15 (Eingang 14-15)
10969 Berlin
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Politik, Umwelt / Ökologie
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
03.12.2018
Absender:
Sylvia Koenig
Abteilung:
Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event62298
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).