idw - Informationsdienst
Wissenschaft
11.02.2019 - 11.02.2019 | Ludwigsburg
Bildung und Digitalisierung gehören zu den zentralen Themen unserer Zeit. Der Handlungsbedarf ist groß. Die Bundesregierung hat den Ländern eine Unterstützung in Höhe von 5 Milliarden Euro für technische Infrastrukturen im Rahmen eines „Digitalpa-kts“ in Aussicht gestellt. Die Umsetzung ist bislang nicht erfolgt – nicht nur wegen politisch unterschiedlicher Auffassungen zum Thema „Kooperationsverbot“ zwischen Bund und Ländern. Es reicht keineswegs, nur Geräte, Software und digitale Plattformen zur Verfügung zu stellen. Entscheidend – dies zeigen auch internationale Erfahrungen – sind die Qualifizierung der Lehrkräfte und überzeugende pädagogisch-didaktische Konzepte für einen guten Unterricht mit und über digitale Medien. Hier gibt es nach wie vor einen großen Entwicklungsbedarf, insbesondere im Bereich der Grundschulen.
Um Schülerinnen und Schüler bei der sinnvollen Integration digitaler Medien in den Unterricht begleiten zu können, bedarf es vor allem einer handlungsorientierten Medienbildung. Schul- und Sozialräume sind zu verbinden und ein Lernverständnis zu fördern, welches der Schülerschaft Gestaltungs- und Entscheidungsspielräume ermög-licht. Auf diese Weise lernen die Kinder auch einen kritischen und kreativen Umgang mit digitalen Medien. Guter Schulunterricht integriert analoge und digitale Medien und fördert bei Schülerinnen und Schülern insgesamt einen verantwortlichen Umgang mit Medien.
Das Entwicklungsprojekt „Digitales Lernen Grundschule Stuttgart/Ludwigsburg“ (dileg-SL) ist Teil eines von der „Deutsche Telekom Stiftung“ geförderten Verbundprojekts. Das Projekt fand von 2016 bis 2018 an den Pädagogischen Hochschulen Ludwigsburg und Schwäbisch Gmünd sowie an Universitäten in Bremen, Hamburg, München und Potsdam statt. Im Mittelpunkt stand die Entwicklung und Erprobung von pädagogischen Konzepten für einen sinnvollen Einsatz digitaler Medien an Grundschulen. In Ludwigsburg entwickel-te die Abteilung Medienpädagogik der PH in Zusammenarbeit mit mehreren Fachdidak-tiken (Biologie, Deutsch, Englisch, Mathematik/Informatik, Musik und Sport) acht Teilprojekte. Über 200 Studierende erarbeiteten Unterrichtsentwürfe, die digitale Medien integrierten, und erprobten diese an der Stuttgarter Rosensteinschule. Im Laufe des Projekts nahmen 12 Klassen hieran teil.
Bei der Abschlusstagung am 11. Februar 2019 an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg werden die Ergebnisse vorgestellt und Schlussfolgerungen für die künftige Ausbildung der Grundschullehrkräfte diskutiert. Nach einem einleitenden Vortrag von Prof. Dr. Horst Niesyto (Projektleitung) zu den wichtigsten Ergebnissen wird Dr. Thorsten Junge (Abteilung Medienpädagogik) ein Expertengespräch mit Lehrkräften der Rosensteinschule und Projektmitarbeiter*innen zu dem Thema „Medienbildung in der Grundschule“ moderieren.
Danach bietet das Tagungsprogramm die Möglichkeit, bei interaktiven Präsentationen mit Akteurinnen und Akteuren des Projekts ins Gespräch zu kommen. So gestalten die acht Teilprojekte Kurzpräsentationen und Poster-Sessions. Diese geben in Arbeitsgrup-pen vertiefende Einblicke in die Seminararbeit und die entwickelten Unterrichtsszenari-en.
Prof. Dr. Stefan Aufenanger (Universität Mainz) wird Befunde aus der Gesamtevaluation des bundesweiten Verbundprojekts vorstellen. In vier Workshops können sich die Tagungsgäste zudem über die Themen Datenschutz, Unterrichtsvideografie, Projekteva-luation und medienpraktische Arbeit in Hochschulseminaren informieren. Zum Schluss gibt es eine Podiumsrunde, in der Vertreter der PH Ludwigsburg, der Rosensteinschule und des Kultusministeriums Ergebnisse des Projekts unter der Perspektive der künftigen Grundschullehrerbildung diskutieren. Auch hier haben die Tagungsgäste die Möglichkeit, ihre Fragen und Einschätzungen einzubringen.
Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten.
Termin:
11.02.2019 10:00 - 17:00
Veranstaltungsort:
Gebäude 1
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
71634 Ludwigsburg
Baden-Württemberg
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, Lehrer/Schüler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
31.01.2019
Absender:
Anne Nörthemann
Abteilung:
Hochschulkommunikation, Pressereferat
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event62699
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).