idw - Informationsdienst
Wissenschaft
29.06.2021 - 29.06.2021 | Online
Zum Hintergrund
Täglich kann man in den Zeitungen lesen, dass schnell etwas für den Klimaschutz getan werden muss, um die Erderwärmung gemäß dem Pariser Klimaschutzabkommen zu begrenzen. Die Rufe nach der Umsetzung wirksamer Maßnahmen werden entsprechend immer lauter, möglichst in Verbindung mit einer sofortigen Wirkung. Diese Rufe und Forderungen aus der Bevölkerung werden gehört und ernst genommen. Sowohl die Grundlagen- als auch die angewandte Forschung arbeiten in Projekten an Konzepten und neuen Technologien zum nachhaltigen Klimaschutz.
Der Workshop
Am Beispiel eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundprojektes wird in diesem Workshop ein Blick auf die Forschungsarbeit zum nachhaltigen Klimaschutz geworfen. Bei Carbon2Chem® arbeiten 19 Partner aus Industrie und Forschung daran, Kohlendioxid (CO2), welches z. B. bei der Produktion von Stahl entsteht, in einen Rohstoff zu verwandeln, mit dem u. a. Methanol als Kraftstoff für PKW und Schiffe hergestellt werden kann.
Professor Görge Deerberg, stellv. Institutsleiter des Fraunhofer UMSICHT und einer der Koordinatoren des Verbundprojektes, berichtet, wie aus einer Idee ein konkretes Projekt wurde. Dabei geht er sowohl auf die Anfänge als auch auf die erforderlichen Rahmenbedingungen ein. Zudem stellt er den aktuellen Stand der Forschung vor und umreißt das Ziel, das bis 2026 erreicht werden soll.
Darüber hinaus kommen Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Teilprojekten von Carbon2Chem® zu Wort. Sie berichten über Herausforderungen, denen sie sich stellen mussten, und gewähren – u. a. anhand kurzer Filmbeiträge – Einblicke in ihre Forschungstätigkeiten. Dabei geht es z. B. um die Nutzung von Gasen, die Bedeutung von Katalysatoren und die Frage, was mit dem CO2 passiert, wenn es ein nutzbarer Rohstoff geworden ist.
Im Anschluss diskutieren wir mit Prof. Harald Welzer von FUTURZWEI. Stiftung Zukunftsfähigkeit, wie die Bemühungen der Forschung zum Klimaschutz von der Gesellschaft wahrgenommen werden.
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
29.06.2021 14:00 - 17:00
Anmeldeschluss:
24.06.2021
Veranstaltungsort:
Online-Workshop
Online
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Umwelt / Ökologie
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
27.05.2021
Absender:
Dipl.-Chem. Iris Kumpmann
Abteilung:
Abteilung Public Relations
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event68881
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).