idw - Informationsdienst
Wissenschaft
21.11.2022 - 21.11.2022 | Berlin
Innovation findet nicht nur in Forschungseinrichtungen und Unternehmen statt: auch Privatpersonen sind innovativ und tauschen sich zudem im Internet über ihre Ideen und Erfahrungen mit gleichgesinnten „Peers“ aus. Obwohl private Nutzer*innen durchaus als eine wichtige Quelle für Innovationsideen gelten, ist das Phänomen Peer Innovation, also das gemeinsame Erarbeiten von neuen Lösungen in Online-Communities bisher wenig untersucht. Die herkömmlichen Kennzahlen und Messmethoden sind kaum geeignet, Innovationsaktivitäten in solchen Communities zu erfassen. Das Ziel des Forschungsprojekts PeerInnovation war es aus diesem Grund, neue Werkzeuge für die Analyse des Innovationsgeschehens in Online-Communities zu entwickeln, mit denen die Entstehung, Dynamiken und Potenziale dieser Aktivitäten besser verstanden werden können. Die dabei gewonnenen Einsichten helfen uns besser zu verstehen, wie diese Akteure zum gesellschaftlichen Wandel beitragen.
PeerInnovation ist eines von sieben Forschungsprojekten, die im Rahmen der zweiten Förderrunde des BMBF-Programms “Weiterentwicklung der Indikatorik für Forschung und Innovation” seit September 2019 an der Verbesserung der empirischen Erfassung des Innovationsgeschehens arbeiten.
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
21.11.2022 14:00 - 18:30
Veranstaltungsort:
Technische Universität
Berlin
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
fachunabhängig
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
14.09.2022
Absender:
Richard Harnisch
Abteilung:
Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event72454
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).