idw - Informationsdienst
Wissenschaft
03.04.2000 - 03.04.2000 | Hannover
Umweltcontrolling und Umweltmanagement helfen in Wirtschaftsunternehmen und öffentlichen Verwaltungen die Umwelt zu schützen und Kosten zu senken. Dem Deutschen Bundestag liegt ein Entschliessungsantrag vor, in allen Bundesbehörden und Liegenschaften Umweltcontrollingsysteme einzuführen, um die vorhandenen Einsparpotentiale zu nutzen. Einen wichtigen Beitrag hierzu wird das "Handbuch Umweltcontrolling im Bereich der öffentlichen Hand" leisten können. Dieses wird derzeit im Auftrag des Bundesumweltministeriums und des Umweltbundesamtes erstellt.
Die Entwicklung von Umweltcontrolling in den Institutionen der öffentlichen Hand und das Projekt "Handbuch Umweltcontrolling im Bereich der öffentlichen Hand" werden am 3. April 2000 auf der gleichnamigen Tagung in Hannover präsentiert werden. Prof. Dr. Hermann Hill, Rektor der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer, wird insbesondere die Verbindung von Umweltcontrolling und Verwaltungsreform deutlich machen.
In einigen Verwaltungen ist Umweltcontrolling schon weit fortgeschritten. Eine Reihe besonders erfolgreicher Projekte wird auf der Veranstaltung vorgestellt werden. Weitere Fragestellungen, zu denen die Tagung Anregungen und praktische Tipps liefern soll, sind:
· Wie kann Umweltcontrolling in kleinen Verwaltungen, in denen bisher keine Umweltzuständigkeit besteht, in Gang gebracht werden?
· Wie kann Umweltcontrolling vom Umweltamt aus in andere Verwaltungsteile vordringen?
· Wie sieht eine gute Umweltkostenrechnung in der öffentlichen Verwaltung aus?
· Wie können "indirekte Umweltwirkungen" in das Umweltcontrolling einbezogen werden?
Hinweise zur Teilnahme:
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Personen, die in unterschiedlichen Institutionen der öffentlichen Hand in den Aufbau von Umweltmanagement- und Umweltcontrollingsystemen involviert sind.
Veranstalter: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Urbanistik (difu), dem Institut für Energie und Umweltforschung (ifeu) und der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften (dhv)
Teilnahmegebühr:
Es wird ein Kostenbeitrag in Höhe von 65,- DM erhoben, der am Empfang gegen Quittung bar kassiert wird. Darin enthalten sind Verpflegungskosten in Höhe von 30,- DM und ein Tagungsband, der Ihnen nach der Veranstaltung zugesandt wird. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir Sie, sich frühzeitig verbindlich anzumelden. Anmeldebestätigungen werden nicht versandt. Wir werden Sie jedoch informieren, sollte eine Teilnahme aufgrund räumlicher Engpässe nicht mehr möglich sein.
Kontakt: Jens Clausen, IÖW-Hannover, Tel.: 0511 -164 03 44, Christiane Ballschuh, IÖW-Berlin, Tel.: 030-884 594-16
Das Tagungsprogramm ist ab Ende Januar 2000 erhältlich.
Bezug unter: konferenz@ioew.de, Fax: 0511-1640391
Termin:
03.04.2000 10:30 - 17:30
Veranstaltungsort:
Hannover Congress Centrum
Theodor-Heuss-Platz 1-3
30175 Hannover
Niedersachsen
Deutschland
Zielgruppe:
Wirtschaftsvertreter, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Biologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
Arten:
Eintrag:
02.02.2000
Absender:
Christiane Ballschuh
Abteilung:
Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
unbekannt
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event733
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).