idw - Informationsdienst
Wissenschaft
26.04.2023 - 26.04.2023 | Berlin
Insekten sind für das Gleichgewicht der Ökosysteme unentbehrlich. Doch in den letzten Jahrzehnten gehen ihre Bestände dramatisch zurück. Was sind die Gründe für den Verlust der Insektenvielfalt und was kann dagegen unternommen werden?
Dieser Frage sind acht wissenschaftliche Institutionen unter Leitung des NABU im Forschungsprojekt „DINA – Diversität von Insekten in Naturschutzgebieten“ nachgegangen. Über vier Jahre haben die Forscherinnen und Forscher die Insektenvielfalt sowie die Umwelteinflüsse auf die Tiere erforscht und gemeinsam mit Naturschutz und Landwirtschaft neue Lösungsansätze entwickelt. Zentrale Ergebnisse und Erkenntnisse werden im Rahmen der Pressekonferenz vorgestellt.
Teilnehmende:
Prof. Dr. Gerlind Lehmann, Leiterin des Forschungsprojekts “Diversität von Insekten in Naturschutz-Arealen", NABU
Jörg-Andreas Krüger, Präsident des Naturschutzbund Deutschland e.V., NABU
Dr. Florian Dirk Schneider, Biodiversitätsforscher und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung
Hinweise zur Teilnahme:
Bitte melden Sie sich bis Dienstag, 25.04.2023 unter presse@NABU.de für die Pressekonferenz an.
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt DINA, das im Rahmen der „Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt“ des BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, finden Sie im Link weiter unten
Termin:
26.04.2023 10:00 - 11:00
Anmeldeschluss:
25.04.2023
Veranstaltungsort:
Congress Centrum, Marienstraße 19-20,
(2. OG Hinterhaus, Beschilderung folgen)
10117 Berlin
Hessen
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
lokal
Sachgebiete:
Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
Arten:
Pressetermine
Eintrag:
18.04.2023
Absender:
Melanie Neugart
Abteilung:
Wissenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event74154
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).