idw - Informationsdienst
Wissenschaft
13.05.2003 - 13.05.2003 | Berlin
Die Ringvorlesung behandelt das Thema der Urbanisierung in überregionaler, diachroner wie synchroner Perspektive. Die untersuchten Kulturräume erstrecken sich von Mitteleuropa bis Zentralasien, der Zeitrahmen reicht von den ersten Siedlungen im 7. Jahrtausend bis in die Zeit des Islam. Quellen sind archäologische Befunde und Texte. Welche Formen von konzentrierten Siedlungen ("Städte") sind festzustellen, wie und wo haben sie sich entwickelt, über welchen Zeitrahmen erstreckte sie sich und welche staatlichen, wirtschaftlichen und religiösen Organisationsformen sind damit verknüpft?
Besondere die Frage, in wieweit Urbanisation und die damit verbundenen kulturellen Begleiterscheinungen zeitgleich in benachbarten Kulturen auftreten, wird untersucht. Gegenbewegungen, wie Anti-Urbanismus und erzwungene oder freiwillige Deurbanisierung werden ebenfalls erörtert. Soweit möglich, wird die kulturelle Adaptionsfähigkeit bzw. der Wille oder die Weigerung zur Adaption jeder Einzelkultur diskutiert. Langfristig zielen diese als Reihe angelegten überregionalen Vergleiche darauf, Merkmale für eine allgemeine Beschreibung der Innovationskraft bzw. Innovationsverweigerung von Kulturen zu definieren.
Hinweise zur Teilnahme:
Konzeption: Prof. Dr. Harry Falk, Tel.: 030/838-56240, Institut für Indologie
Termin:
13.05.2003 18:15 - 20:00
Veranstaltungsort:
Institut für Prähistorische Archäologie, Altensteinstr. 15, Großer Vortragssaal, Berlin-Dahlem
14195 Berlin
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
Studierende, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
Arten:
Eintrag:
20.03.2003
Absender:
Hedwig Görgen
Abteilung:
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Veranstaltung ist kostenlos:
unbekannt
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event7768
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).