idw - Informationsdienst
Wissenschaft
15.01.2025 - 15.01.2025 | Berlin
Künstlich intelligente (KI) Systeme wie ChatGPT basieren auf künstlichen neuronalen Netzwerken - einer Technologie die grundsätzlich anders funktioniert als Computer, aber auf klassischen Computern simuliert werden kann. Die Analogie zu biologischen neuronalen Netzwerken erscheint offensichtlich, doch wie nützlich ist der Vergleich wirklich? Können oder sollen Programmierer und 'Trainer' künstlicher neuronaler Netzwerke etwas von der Biologie lernen - und können Biologen etwas von der Funktionsweise der künstlichen Systeme lernen? Da alle momentan erfolgreichen KI-Systeme ohne Gene oder Wachstumsprozess auskommen bevor sie trainiert werden, stellt sich die Frage: ist genetisch kodierte Entwicklung wirklich unnötig für Intelligenz? Was sind die relativen Beiträge genetischer oder gelernter Information? Was ist eigentlich Intelligenz? In der öffentlichen Vorlesung werden diese Fragen aus der Sicht eines Neurobiologen diskutiert.
Robin Hiesinger ist Professor für Neurobiologie an der FU Berlin. Er ist Sprecher des DFG-Forschungskonsortiums FOR5289 (RobustCircuit.org) und Autor des Buches „The Self-Assembling Brain“ (selfassemblingbrain.com; Princeton University Press, 2021).
Die Dahlemer Wissenschaftsgespräche finden alle zwei Monate jeweils am ersten Mittwoch im Monat um 18 Uhr im Forschungsbau SupraFAB in der Altensteinstraße 23a statt. Mit dem öffentlichen Vorlesungsformat wollen renommierte Wissenschaftler über ein aktuelles, spannendes Forschungsthema berichten und Einblicke in die größeren naturwissenschaftlichen Forschungsverbünde geben, die maßgeblich von der Freien Universität Berlin gestaltet werden.
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
15.01.2025 18:00 - 20:00
Veranstaltungsort:
Freie Universität Berlin, Forschungsbau SupraFAB, Altensteinstraße 23a, 14195 Berlin, Meeting Point Raum 201
14195 Berlin
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Biologie, Informationstechnik
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
09.01.2025
Absender:
Christine Xuan Müller
Abteilung:
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event78436
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).