idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo

06.03.2025 - 06.03.2025 | Frankfurt

Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten

„KI-Tools: Gewusst wie!“ – unter diesem Motto lädt das Schreibzentrum der Goethe-Universität zum fünfzehnten Mal zur „Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten“ (LNDAH). Auch in diesem Jahr findet die Veranstaltung wieder in hybridem Format statt, mit Angeboten sowohl in Präsenz als auch digital. Die Studierenden haben die Wahl: Sie können bequem von zu Hause aus mitmachen oder sich auf dem Campus Westend von der gemeinschaftlichen Lernatmosphäre inspirieren lassen.

Das ursprünglich vom Schreibzentrum der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder ins Leben gerufene Event hat weltweit einen festen Platz im akademischen Kalender: den ersten Donnerstag im März. Dann kommen Studierende aus allen Fachbereichen und in allen Phasen des Studiums bis hin zur Doktorarbeit zusammen, um gemeinsam bis spät in die Nacht bei Kaffee und Snacks an ihren Hausarbeiten zu schreiben.

In diesem Jahr steht die Einbindung von KI-Tools ins wissenschaftliche Arbeiten im Mittelpunkt. KI-Tools können eine wertvolle Unterstützung beim Einstieg ins Schreiben, bei Organisation und Recherche oder beim Schreib- und Leseprozess sein – vorausgesetzt, man kennt auch ihre Grenzen. Die Lange Nacht will ein reflektiertes Bewusstsein für den Umgang mit KI stärken, das es ermöglicht, ihr Potential auszuschöpfen, ohne gegen die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis zu verstoßen.

Das Programm beginnt mit einer Podiumsdiskussion zu persönlichen Erfahrungen im Umgang mit KI, gefolgt von einem KI-Labor, einem Workshop zu „Literaturrecherche mit KI“ des Bibliothekszentrums Geisteswissenschaften (BzG) und einem Workshop zum Thema „Fremdsprachliche Texte mit KI korrigieren“ des Internationalen Studien- und Sprachenzentrum (ISZ). Wie in jedem Jahr gibt es aber auch Workshops zu den verschiedenen Phasen des Schreibens und Lesens, um den eigenen Arbeitsprozess zu optimieren. Ergänzend dazu bietet das Zentrum für Schlüsselkompetenzen Workshops zu Zeitmanagement und Resilienz an, das Zentrum für Hochschulsport lädt zu Yoga und Pausenfit. Für fachnahe individuelle Beratung und Textfeedback sind den ganzen Abend über schreibdidaktisch ausgebildete Peer-Tutorinnen und -Tutoren der Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften des Schreibzentrums anwesend; das Methodenzentrum bietet eine offene Online-Sprechstunde für empirische Arbeiten an.

Damit die Studierenden den frischen Schwung voll nutzen können, bietet das Schreibzentrum im Anschluss an die LNDAH eine Schreibwoche im Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften. Beginn ist Montag, 10. März, 9 Uhr.

Hinweise zur Teilnahme:
Die Medien sind herzlich eingeladen, nach Voranmeldung (ar.wenz@em.uni-frankfurt.de, Kiegel-Keicher@em.uni-frankfurt.de) über die „Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten“ und die digitale Schreibwoche zu berichten

Termin:

06.03.2025 18:00 - 23:59

Veranstaltungsort:

Q1 Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften

IG-Farben-Gebäude
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt
Hessen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Studierende

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

fachunabhängig

Arten:

(studentische) Informationsveranstaltung / Messe, Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

21.02.2025

Absender:

Anke Sauter

Abteilung:

Public Relations und Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event78721

Anhang
attachment icon Lange Nacht der Hausarbeiten

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).