idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo

25.03.2025 - 25.03.2025 | Konstanz

Protestbewegungen in Asien

Vortrag von Prof. Dr. Marco Bünte, Friedrich-Alexander Universität Erlangen im Rahmen der interdisziplinären und interaktiven Vorlesungsreihe „Fokus Asien: Jugend, Zukunft, globale Perspektiven“,eine Veranstaltung des Studium Generale, der Asienstundiengänge und des China-Kompetenzzentrums Bodensee an der HTWG

In der letzten Dekade waren zunehmend Jugendproteste gegen Repression und wachsenden Autokratisierung zu beobachten. In Hong Kong kämpfte die Demokratiebewegung gegen den wachsenden Einfluss Festlandchinas, in Thailand forderten Studentenproteste 2020/201 eine Reform der Monarchie und der Verfassung, in Myanmar formierte sich Widerstand gegen den Militärputsch 2021 - auch hier waren Jugendliche an vorderster Front. In Indonesien richtete sich Proteste 2019/2020 gegen die Schwächung der Korruptionsbehörde. All diese Bewegungen zeigen eine neue Protestkultur und den Widerstand gegen einsetzende Autokratisierungstendenzen. Trotz unterschiedlicher nationaler Kontexte verbinden sie gemeinsame Merkmale wie digitale Mobilisierung, dezentrale Organisation und Widerstand gegen staatliche Unterdrückung. Der Vortrag geht auf die Ursachen und Folgen der einzelnen Episoden politischer Proteste ein und zeigt anhand der Fälle Hong Kong, Thailand, Myanmar und Indonesien die Schwierigkeiten von jugendlichen Protestbewegungen, demokratischen Wandel herbeizuführen.

Marco Bünte ist Professor für die Politik Asiens an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen Nürnberg. Er forscht seit über 25 Jahren zu Fragen von Demokratie und Autokratie, der Rolle von Zivilgesellschaften und sozialer Bewegungens sowie dem Militär. Seine Hauptforschungsregion ist Südostasien, hier insbesondere Indonesien, Myanmar und Thailand. Bünte ist Co-Editor des Journal of Current Southeast Asian Affairs, einer der führenden Fachzeitschriften zu Südostasien. Sein jüngstes Buch ist „Presidentialism and Democracy in East and Southeast Asia"

Die interdisziplinäre und interaktive Vorlesungsreihe „Fokus Asien: Jugend, Zukunft, globale Perspektiven“ bietet spannende Einblicke in gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Entwicklungen in Asien – einer der einflussreichsten Regionen der Welt. Forschende der HTWG und externe Expert*innen präsentieren vielseitige Perspektiven auf Jugend, Zukunftsvisionen und Weltanschauungen in verschiedenen asiatischen Kontexten. Mit seinem offenen Format richtet sich die Reihe an Interessierte aller Fachrichtungen und der Öffentlichkeit, die die Dynamik und Vielfalt asiatischer Lebenswelten entdecken möchten.

Hinweise zur Teilnahme:
Di, 25.03., 17:30 - 19:00
Keine Anmeldung erforderlich - wir freuen uns auf Sie!

Termin:

25.03.2025 ab 17:30

Veranstaltungsort:

HTWG, Gebäude M (Braunegger Str. 7), Raum M 002
78462 Konstanz
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Politik

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

14.03.2025

Absender:

Janna Heine

Abteilung:

Stabstelle Kommunikation und Marketing

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event78877


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).