idw - Informationsdienst
Wissenschaft
05.06.2025 - 05.06.2025 | Hamburg
Der Vortrag zielt darauf ab, sowohl die Chancen als auch die Risiken dieser
technologischen Verschmelzung kritisch zu beleuchten und einen Raum für Dialog und kreative Ideen zu schaffen.
Prof. Dr. Frank Steinicke ist Professor für Mensch-Computer-Interaktion am Fachbereich
Informatik der Universität Hamburg. Vor seiner jetzigen Position war er von 2011 bis 2014
Professor für Medieninformatik am Institut für Informatik der Universität Würzburg und leitete die Arbeitsgruppe Immersive Media. Er studierte Mathematik mit Nebenfach Informatik an der
Universität Münster, wo er auch promovierte und in Informatik habilitierte. Seine Forschungsinteressen konzentrieren sich auf Wahrnehmung, Kognition und Motorik, um die
menschlichen Fähigkeiten und Grenzen zu verstehen, um Interaktionen und Erfahrungen in
computervermittelten Realitäten zu verbessern. Für seine wissenschaftlichen Beiträge erhielt er 2023 den IEEE VGTC Virtual Reality Technical Achievement Award und wurde in die renommierte IEEE VR Academy aufgenommen. Frank Steinicke ist seit 2024 Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg.
Ein Vortrag im Rahmen der Akademievorlesungsreihe zum Thema „Vielfalt im Sommersemster 2025.
Hinweise zur Teilnahme:
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.
Für die Teilnahme im Baseler Hof ist eine Anmeldung erforderlich unter
veranstaltungen@awhamburg.de
Sie erhalten von uns eine Bestätigung.
Termin:
05.06.2025 19:00 - 21:00
Anmeldeschluss:
05.06.2025
Veranstaltungsort:
Gartensaal des Hotels Baseler Hof,
Esplanade 15
20354 Hamburg
Hamburg
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
07.04.2025
Absender:
Dagmar Penzlin
Abteilung:
Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79059
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).