idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo

05.05.2025 - 05.05.2025 | Karlsruhe

Rassismuskritik und Antidiskriminierung als pädagogisch-ethische Verantwortung

Standards, Reflexion, Verantwortung und Handlungsmöglichkeiten im Schulkontext

Der Vortrag von Saraya Gomis (Berlin) diskutiert diskriminierungskritische ethisch-pädagogische Standards für eine rassismuskritische Bildung, Schule und Bildungsverwaltung. Strukturelle Herausforderungen im Schulkontext werden aufgegriffen und es wird gemeinsam diskutiert, wie diskriminierungskritisches (pädagogisches) Können zu einem gerechteren Bildungssystem beitragen kann.

Der Eintritt ist frei. Ort der Veranstaltung ist die Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Bismarckstraße 10, 76133 Karlsruhe, Gebäude 2, Raum A020. Für eine Online-Teilnahme wird um persönliche Anmeldung per Mail an KarLa-Vorlesungen@rptu.de gebeten.

Der Vortrag ist Auftakt der gemeinsamen Vortragsreihe "Bildung in der (Post-)Migrationsgesellschaft" von Pädagogischer Hochschule Karlsruhe und RPTU Kaiserlautern-Landau.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

05.05.2025 18:00 - 19:30

Veranstaltungsort:

Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Bismarckstraße 10, Gebäude 2, Raum A020 + online (Anmeldung per Mail an KarLa-Vorlesungen@rptu.de)
76133 Karlsruhe
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

30.04.2025

Absender:

Regina Thelen

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79224

Anhang
attachment icon Flyer der Vortragsreihe Bildung in der (Post-)Migrationsgesellschaft

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).