idw - Informationsdienst
Wissenschaft
10.05.2025 - 22.05.2025 | München
Standorte und Öffnungszeiten:
Deutsches Museum – Museumsinsel
10.05: 10:00-19:00 Uhr
11.05: 09:00-17:00 Uhr
Max-Planck-Gesellschaft, Hofgartenstraße 8
20.05.: 11:30-17:00
21.05.: 10:00-13:00 und 14:00-16:00 Uhr
Forschungscampus Garching
22.05: 09:00-15:00 Uhr
Rahmenprogramm:
10.05., 11:00-11:20: Vortrag „Nachtmensch oder Frühaufsteher?“ von Dr. Marie Luise Schreiter.
Deutsches Museum - Museumsinsel - Wissensbühne
10.05., 16:00-17:00: Keynote-Vortrag “Der inneren Uhr auf der Spur“ von Prof. Manuel Spitschan.
Deutsches Museum - Museumsinsel – Wissensbühne
11.05., 11:00-11:20: Vortrag „Nachtmensch oder Frühaufsteher?“ von Dr. Marie Luise Schreiter.
Deutsches Museum - Museumsinsel - Wissensbühne
Die deutschlandweite Wissenschafts-Roadshow „Nachtmensch oder Frühaufsteher?“ kommt demnächst nach München. Das innovative Projekt widmet sich der Frage, wie Licht den Tagesrhythmus beeinflusst und verbindet dabei interaktive Wissenschaftskommunikation mit Citizen Science – der aktiven Einbeziehung von Bürgerinnen und Bürgern in den Wissenschaftsprozess.
Das Thema der Roadshow ist aufgrund seiner weitreichenden Auswirkungen auf die Gesundheit von hoher gesellschaftlicher Relevanz. Jeder Mensch hat eine innere Uhr, die maßgeblich vom Licht beeinflusst wird. Gerät sie aus dem Takt, können unter anderem Schlaf, Essverhalten und Stimmung leiden. „Für Gesundheit und Wohlbefinden ist es wichtig, die Lichtexposition am Tag und in der Nacht richtig auszubalancieren,“ kommentiert Prof. Dr. Manuel Spitschan, der das Projekt ins Leben gerufen hat. „Meine wichtigste Empfehlung ist: Wir brauchen helle Tage und dunkle Nächte.“
Weitere praktische Tipps erhalten Besuchende in einem eigens ausgestatteten Anhänger – einem rollenden Museum, das eindrucksvoll vermittelt, wie Licht auf den menschlichen Körper wirkt.
Das Besondere am Projekt: Interessierte können sich als Bürgerforschende aktiv am wissenschaftlichen Prozess beteiligen und dabei helfen, neue Daten zu bisher ungeklärten Fragen zu sammeln. So können sie etwa ihre eigene Reaktionsfähigkeit im Tagesverlauf testen und mehr darüber erfahren, wie ihr Körper auf Licht reagiert. „Die Besuchenden werden zu Mitforschenden,“ fasst Co-Projektleiterin Dr. Marie Luise Schreiter den Ansatz zusammen. „Sie wirken an der Datenerhebung mit und sind aktiver Teil unserer Grundlagenforschung.“ So verbindet das Projekt interaktive Wissenschaftskommunikation von Grundlagenforschung mit Citizen Science, der aktiven Einbeziehung von Bürgerinnen und Bürgern in den Wissenschaftsprozess.
Die Roadshow ist von Mai bis Juli 2025 auf Wissenschafts-, Musik- und Kunstfestivals, Verbrauchermessen sowie an zentralen, öffentlich zugänglichen Orten zu erleben. In München kann sie im Rahmen des Jubiläumswochenendes „100 Jahre Deutsches Museum“ am 10. und 11. Mai auf der Museumsinsel besucht werden. Am 20. und 21. Mai ist sie zudem vor der Generalverwaltung der Max-Planck-Gesellschaft (Hofgartenstraße 8) und am 22. und 23. Mai auf Forschungscampus Garching zu Gast. Am 10. und 11. Mai laden zudem verschiedene öffentliche Vorträge der Forschenden dazu ein, das Thema aus erster Hand kennenzulernen.
Die Roadshow wird durch die Max-Planck-Förderstiftung ermöglicht, die das Projekt zusammen mit ihren privaten Fördernden vollständig finanziert und durch ihr Engagement einen wichtigen Beitrag zur Verbindung von Spitzenforschung und Gesellschaft leistet. Das Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik ist Träger des Projekts und wird bei der Umsetzung von der Max-Planck-Gesellschaft unterstützt.
Hinweise zur Teilnahme:
Teilnahme kostenlos und ohne Anmeldung
Termin:
10.05.2025 ab 10:00 - 22.05.2025 15:00
Veranstaltungsort:
Deutsches Museum – Museumsinsel
10.05: 10:00-19:00 Uhr
11.05: 09:00-17:00 Uhr
Max-Planck-Gesellschaft, Hofgartenstraße 8
20.05.: 11:30-17:00
21.05.: 10:00-13:00 und 14:00-16:00 Uhr
Forschungscampus Garching
22.05: 09:00-15:00 Uhr
München
Baden-Württemberg
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Biologie, Medizin, Psychologie
Arten:
Ausstellung / kulturelle Veranstaltung / Fest
Eintrag:
05.05.2025
Absender:
Sophia Jahns
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79231
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).