idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo

25.09.2025 - 25.09.2025 | Berlin

IRRITIEREN SIE MICH mit Bernhard Pörksen: Zwischen Empörung und Erkenntnis

Wie führen wir einen offenen, respektvollen Dialog in Zeiten der Polarisierung und Desinformation? Am 25. September 2025 ist der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen zu Gast bei „Irritieren Sie mich”. Im Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler Peter-André Alt geht es um die Macht von Sprache, die Verantwortung der Medien und die Frage, wie wir Räume für echten Diskurs schaffen und Zuhören können.

Bernhard Pörksen zählt zu den bekanntesten Medienwissenschaftlern und Intellektuellen im deutschsprachigen Raum. Er lehrt an der Universität Tübingen und ist als Autor, Redner und Gesprächspartner für seine analytische Schärfe und seine leidenschaftlichen Plädoyers für eine offene Streitkultur bekannt. Er legt dar, wie Empörung zur Währung wurde, wie soziale Medien Debatten beschleunigen und polarisieren – und wie sich dadurch die Rahmenbedingungen für die Kommunikation von Wissenschaft verschieben. In einer „Skandalgesellschaft“, so seine Diagnose, wird Aufmerksamkeit oft mit Relevanz verwechselt – mit weitreichenden Folgen für Wissenschaft und Forschung. Für Pörksen ist Zuhören, gerade in einer Zeit, in der Polarisierung und Lautstärke den Diskurs dominieren, eine Form der Aufmerksamkeit, die hilft, Andersartigkeit zu verstehen, mit Komplexität umzugehen und Kommunikation neu zu denken.

In der Gesprächsreihe „Irritieren Sie mich” diskutiert er mit Peter-André Alt über die Rolle der Medien in einer verunsicherten Öffentlichkeit, über die Verantwortung von Wissenschaft und Journalismus sowie darüber, wie wichtig echtes Zuhören ist.

Die Veranstaltung ist kostenfrei und richtet sich an alle, die Lust auf lebendige Debatten und neue Perspektiven haben.

In Kooperation mit dem SILBERSALZ Science & Media Festival und der Jungen Akademie.

Über die Reihe "Irritieren Sie mich"
Irritation wirkt – sie fordert uns heraus, regt zum Denken an und lässt uns Bekanntes neu sehen. Die Gesprächsreihe „Irritieren Sie mich” nutzt dieses Potenzial: Gemeinsam mit Gästen aus Wissenschaft und Gesellschaft geben wir überraschenden Ideen, vernachlässigten Fragen und ungewöhnlichen Forschungsansätzen Raum. Wir interessieren uns für Themen, die gewohnte Denkmuster in Frage stellen. Für neue Perspektiven, die zum Weiterdenken anregen. Und für Wissenschaftler:innen, die mit Neugier und Mut an die Grenzen des Wissens gehen – dorthin, wo Erkenntnis oft mit Irritation beginnt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Hinweise zur Teilnahme:
Bitte melden Sie sich unter dem angegebenen Link zur Veranstaltung an. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Aufgrund begrenzter Sitzplätze wird eine rechtzeitige Anmeldung empfohlen.

Termin:

25.09.2025 18:30 - 21:30

Anmeldeschluss:

25.09.2025

Veranstaltungsort:

Studio 14 – die rbb Dachlounge
Masurenallee 20
14057 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

06.08.2025

Absender:

Christian Martin

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79782

Anhang
attachment icon Irritieren Sie mich

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).