idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


11.11.2025 - 12.11.2025 | Augsburg

Seminar „Thermoplastische Composites – vom Material über die Anwendung bis zum Recycling“

Faserverstärkte Thermoplaste gewinnen zunehmend an Bedeutung für zahlreiche industrielle Anwendungen. Experten des Fraunhofer IGCV vermitteln im Seminar ein umfassendes Verständnis entlang der gesamten Wertschöpfungskette: von den Grundlagen thermoplastischer Werkstoffe über die wichtigsten Fertigungsprozesse bis hin zu Anwendungsszenarien und Recyclingkonzepten. Praktische Demonstrationen ergänzen die Theorie. Das Seminar wird organisiert von AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe.

HINTERGRUND

Faserverstärkte Thermoplaste gewinnen zunehmend an Bedeutung für zahlreiche industrielle Anwendungen – von der Automobilindustrie über die Luft- und Raumfahrt bis hin zum Bauwesen. Ihre Kombination aus hoher Festigkeit, geringem Gewicht und guter Recyclingfähigkeit macht sie zu einem Schlüsselmaterial für nachhaltige und leistungsfähige Leichtbaustrukturen. Zugleich eröffnen thermoplastische Matrizes neue Fertigungswege, kürzere Zykluszeiten und innovative Verarbeitungsmethoden.

NUTZEN

Die Teilnehmenden erwerben
• einen Überblick über Composites mit thermoplastischen Matrixsystemen und deren Eigenschaften
• grundlegendes Know-How zur Charakterisierung und Qualitätssicherung
• einen Einblick in industrielle Fertigungsprozesse und Anwendungen
• praktische Demonstrationen ausgewählter Herstellungsverfahren

ZIELGRUPPE

Ingenieur:innen, Fachkräfte und Entscheidungsträger:innen, die sich mit der Entwicklung, Fertigung oder Anwendung von Thermoplast-Verbunden beschäftigen – oder deren Potenziale für ihre Branchen evaluieren möchten

ÜBER DIE REFERENTEN

Dr. Renato Bezerra ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV in Augsburg. Seine Fachgebiete umfassen Faserverbundkunststoffe, mit den Schwerpunkten Pultrusion und automatisiertes Fiberplacement (AFP) sowie numerische Simulation. Nach seinem Abschluss im Chemieingenieurwesen promovierte er im Bereich Maschinenbau am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Seine Dissertation befasste sich mit der Modellierung und Simulation des geschlossenen Injektions-Pultrusionsprozesses.

M.Sc. Kilian Seefried ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Gruppe Fiber Placement & Composite Molding am Fraunhofer IGCV in Augsburg. Sein Forschungsschwerpunkt ist thermoplastisches Automated Fiber Placement und beinhaltet die Betrachtung der Folgeprozessschritte (konsolidierende und formgebende Verfahren).

Hinweise zur Teilnahme:
Ihre Investition je Seminar und Teilnehmer:in:

* 745,- € zzgl. MwSt. für AVK/CU-Mitglieder (Endpreis inkl. 19% MwSt. EUR 886,55 €)
* 895,- € zzgl. MwSt. für Nichtmitglieder (Endpreis inkl. 19% MwSt. EUR 1.065,05 €)

Im Preis sind zwei Mittagsimbisse, Erfrischungsgetränke und ein Abendessen enthalten!

Termin:

11.11.2025 ab 10:00 - 12.11.2025 14:00

Veranstaltungsort:

Fraunhofer IGCV
Am Technologiezentrum 2
86159 Augsburg
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

13.08.2025

Absender:

Elke Röhr

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79811


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).