idw - Informationsdienst
Wissenschaft
04.11.2025 - 04.11.2025 | Frankfurt
Zahlreiche schwere Erkrankungen – von Krebs über Alzheimer bis hin zu Infektionen – basieren auf krankmachenden Proteinen, die sich mit herkömmlichen Wirkstoffen kaum beeinflussen lassen. Eine neue Wirkstoffklasse, die sogenannten PROTACs (Proteolysis Targeting Chimeras), hat aber genau dieses Potenzial: Ihre Moleküle können krankheitsrelevante Proteine gezielt den körpereigenen Abbaumechanismen zuführen und so selbst bislang „unbehandelbare“ Zielstrukturen therapeutisch angreifbar machen.
Der Träger der diesjährigen Friedrich-Merz-Stiftungsgastprofessur Prof. Raymond J. Deshaies (California Institute of Technology, USA) ist einer der Entdecker dieser Wirkstoffe. Mit seiner Forschung legte er den Grundstein für die Entwicklung neuer Medikamente, die über den gezielten Proteinabbau beispielsweise Krebs heilen können.
In einem Podiumsgespräch erklären und diskutieren Forscher*innen der Goethe-Universität mit Deshaies das neue Konzept. Dabei gehen sie Fragen nach wie: Wie funktioniert der gezielte Proteinabbau? Welche Krankheiten können mit dem neuen Wirkprinzip adressiert werden? Wie können die neuen Wirkstoffe in den Körper aufgenommen werden? Wie funktioniert die Translation von neuen Wirkstoffen aus der Forschungspipeline in wirksame und sichere Medikamente für Patienten?
Hintergrund zu PROTACs:
„Krankmacher gezielt entsorgen“ – Forschung Frankfurt 1-2024
https://aktuelles.uni-frankfurt.de/forschung/krankmacher-gezielt-entsorgen/
Hinweise zur Teilnahme:
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt bzw. wird simultan übersetzt.
Anmeldung erbeten unter: https://tinygu.de/merz0411
Termin:
04.11.2025 19:00 - 21:00
Veranstaltungsort:
Goethe-Universität Frankfurt
Otto-Stern-Zentrum
Hörsaal H1
Ruth-Moufang-Str. 2
60438 Frankfurt
Hessen
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Biologie, Chemie, Medizin
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
25.09.2025
Absender:
Dr. Markus Bernards
Abteilung:
Public Relations und Kommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event80131
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).