idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo

14.10.2025 - 14.10.2025 | Berlin

Bf3R Seminar mit Onur Güntürkün: Die parallele Evolution komplexen Denkens

Das Bf3R Seminar zeigt, wie Primaten und Vögel unabhängig ähnliche kognitive Fähigkeiten entwickelten und was dies über die Evolution der Intelligenz aussagt.

Der berühmte Evolutionsbiologe Stephen Jay Gould bemerkte einmal treffend: „Wenn man den Filmband des Lebens unter denselben Bedingungen zurückspulen könnte, würde die Evolution einen ganz anderen Verlauf nehmen, und der menschliche Geist würde nicht wieder entstehen, selbst wenn man dieses Band des Lebens tausendmal abspielen könnte.“ Im Gegensatz dazu schrieb sein zeitgenössischer Kollege Simon Conway Morris: „Konvergenz deutet auf die Existenz einer tieferen Struktur der Biologie hin … Die evolutionären Wege sind vielfältig, aber die Ziele sind begrenzt.“ Jahrzehnte nach dieser Kontroverse entdecken wir zunehmend, dass die Evolution tatsächlich ernsthafte Einschränkungen in ihren Freiheitsgraden aufweist – zumindest wenn es um das Gehirn und die Kognition geht. Nehmen wir nur einmal Folgendes: Menschenaffen wie Schimpansen verfügen über komplexe kognitive Fähigkeiten und ein Gehirn von ca. 400 g, das einen großen Neokortex umfasst. Im Vergleich dazu haben Vögel wie Rabenvögel und Papageien ein Gehirn von 3 bis 25 g und keinen Neokortex. Dies sollte es Vögeln unmöglich machen, hohe kognitive Fähigkeiten zu entwickeln. Studien der letzten zwei Jahrzehnte haben jedoch gezeigt, dass es keine einzige kognitive Fähigkeit von Schimpansen gibt, die nicht auch bei Rabenvögeln und Papageien nachgewiesen wurde. Und nicht nur das; auch die Mechanismen des Denkens sind absolut die gleichen. Wie ist das möglich? Diese Frage lässt mich nicht schlafen, weil sie grundlegende Annahmen über die Evolution und die neuronalen Grundlagen komplexer Kognition in Frage stellt. Inzwischen ist mir klar geworden, dass ich in die Tiefen der Evolution der Wirbeltiere zurückreisen muss, um Antworten zu finden. In diesem Vortrag geht es um diese Reise.

Hinweise zur Teilnahme:
Die Veranstaltung ist ein Online-Seminar, das in deutscher Sprache abgehalten wird.

Der Link wird Ihnen ca. 1 Tag vor Veranstaltung per E-Mail mitgeteilt.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

Termin:

14.10.2025 10:00 - 12:00

Anmeldeschluss:

12.10.2025

Veranstaltungsort:

Bundesinstitut für Risikobewertung
ONLINE
10589 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Medizin, Philosophie / Ethik, Tier / Land / Forst

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

07.10.2025

Absender:

Dr. Suzan Fiack

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event80184


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).