idw - Informationsdienst
Wissenschaft
04.12.2025 - 04.12.2025 | Online
Wie kann Künstliche Intelligenz zu mehr Ressourceneffizienz beitragen – und wie nachhaltig ist sie selbst?
KI-Systeme gelten als Schlüsseltechnologien für eine nachhaltige Zukunft: Sie helfen, Energieverbräuche zu senken, Produktionsprozesse zu optimieren und Ressourcen gezielter einzusetzen. Doch gleichzeitig verbrauchen sie selbst enorme Mengen an Energie und Rechenleistung.
Prof. Dr. Nicolas Stein ist Professor für Informatik mit Schwerpunkt KI-Anwendungen an der Technischen Hochschule Mittelhessen. Er studierte Angewandte Mechanik und promovierte im Maschinenbau an der TU Darmstadt, wo er sich mit der Modellierung und Simulation von Klebverbindungen befasste. Die dabei entwickelten Simulationstools finden bis heute Anwendung – etwa in der Vorhersage von Lawinenauslösungen.
In diesem Webseminar beleuchten wir gemeinsam die Chancen und Herausforderungen von KI im Kontext der Nachhaltigkeit:
Potenziale von KI für Ressourcenschonung und Effizienzsteigerung
Der ökologische Fußabdruck von KI-Systemen
Ansätze für eine nachhaltigere KI-Entwicklung und -Nutzung
Hinweise zur Teilnahme:
Online (Link wird nach der Anmeldung zugesendet)
Termin:
04.12.2025 11:00 - 13:00
Veranstaltungsort:
Online
Online
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Pädagogik / Bildung
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
28.11.2025
Absender:
Mira Dieckmeyer
Abteilung:
Wissenschaftskommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event80584
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).