Beispiel einer Symmetriebrechung Die Abbildung zeigt mit einer EMCCD-Kamera (Elektronenvervielfachte-CCD-Kamera) aufgenommene Ytterbium-Ionen in einem Ionen-Coulomb-Kristall. Die ionisierten Atome fluoreszieren im Laserlicht, der Abstand zwischen den Ionen beträgt ca. 10-20 µm. (a) Radiale Symmetrie: Bei starkem radialen Falleneinschluss reihen sich die ionisierten Atome wie in einer Perlenkette auf. Das von den positiv geladenen Teilchen gefühlte radiale Potential ist links unten dargestellt. (b) Spiegelsymmetrie: Wird die Stärke des radialen Einschlusses verändert, entsteht die Freiheit einander auszuweichen, und der Kristall nimmt eine neue, energetisch günstigere Struktur an. Dabei stehen nun zwei energetisch gleichwertige Konfigurationen zur Wahl. Bereiche, die nicht kommunizieren, „entscheiden sich“ unabhängig für eine neue Ausrichtung. Dort wo zwei Bereiche zusammenstoßen, die unterschiedliche Ausrichtungen gewählt haben, entstehen topologische Defekte.
Quelle: Abb.: PTB
(676 KB, 3112 x 2009 Punkte)
Hinweis zur Verwendung von Bildmaterial: Die Verwendung des Bildmaterials zur Pressemitteilung ist bei Nennung der Quelle vergütungsfrei gestattet. Das Bildmaterial darf nur in Zusammenhang mit dem Inhalt dieser Pressemitteilung verwendet werden. Falls Sie das Bild in höherer Auflösung benötigen oder Rückfragen zur Weiterverwendung haben, wenden Sie sich bitte direkt an die Pressestelle, die es veröffentlicht hat.
Zugriff auf Kontaktdaten und Infos von inzwischen über 1.400 Fachleuten aus der Wissenschaft erhalten [...]
Wir veröffentlichen ab sofort auf dem Kurznachrichtendienst Bluesky auch die Pressemitteilungen unserer [...]
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).