idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Bild zu: Quellen des Lebens im Toten Meer Wissenschaftler entdecken Mikroorganismen in Süßwasserquellen


Grafische Darstellung der Quellensysteme an der Westküste des Toten Meeres Links: Das südliche Untersuchungsgebiet ist sehr steil, und die Quellen konnten keine tiefen Brunnen ausbilden.  Rechts: Im nördlichen Gebiet bildeten sich tiefe Brunnen, aus deren Boden das Süßwasser austritt. Die Brunnen sind miteinander verbunden. Nur mit professionellen Tauchern war es möglich, diese Quellen zu beproben und deren Flusscharakteristik und Morphologie anhand von Unterwasseraufnahmen zu bestimmen. Hundert Meter lange Systeme in bis zu 30 Metern Wassertiefe wurden so entdeckt. Die Quellen durchstoßen den Boden der bis zu 13 Meter tiefen und 10 Meter breiten Brunnen an Stellen, an denen der Meeresboden von einer dicken Salzkruste bedeckt ist.
Grafische Darstellung der Quellensysteme an der Westküste des Toten Meeres Links: Das südliche Untersuchungsgebiet ist sehr steil, und die Quellen konnten keine tiefen Brunnen ausbilden. Rechts: Im nördlichen Gebiet bildeten sich tiefe Brunnen, aus deren Boden das Süßwasser austritt. Die Brunnen sind miteinander verbunden. Nur mit professionellen Tauchern war es möglich, diese Quellen zu beproben und deren Flusscharakteristik und Morphologie anhand von Unterwasseraufnahmen zu bestimmen. Hundert Meter lange Systeme in bis zu 30 Metern Wassertiefe wurden so entdeckt. Die Quellen durchstoßen den Boden der bis zu 13 Meter tiefen und 10 Meter breiten Brunnen an Stellen, an denen der Meeresboden von einer dicken Salzkruste bedeckt ist.

Quelle: Manfred Schloesser, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie

(764 KB, 1890 x 812 Punkte)

Hinweis zur Verwendung von Bildmaterial: Die Verwendung des Bildmaterials zur Pressemitteilung ist bei Nennung der Quelle vergütungsfrei gestattet. Das Bildmaterial darf nur in Zusammenhang mit dem Inhalt dieser Pressemitteilung verwendet werden. Falls Sie das Bild in höherer Auflösung benötigen oder Rückfragen zur Weiterverwendung haben, wenden Sie sich bitte direkt an die Pressestelle, die es veröffentlicht hat.

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).