(A) Die Herausforderung bei der Messung der Richtungsabhängigkeit von Reibungskräften: Eine oszillierende Messspitze bestimmt die Querkräfte zwischen einer atomar scharfen Spitze und einer Siliziumoberfläche. Die Oberflächenatome verbinden sich zu Zweiergruppen, welche sich ähnlich wie Schaukelpferdchen leichter in Längs- als in Querrichtung auslenken lassen. Die „atomaren Schaukelpferdchen“ drehen sich um 90 Grad, wenn man eine atomare Stufe überwindet. Dies erlaubt die präzise Messung der Querkräfte, wobei die Messspitze immer in die gleiche Richtung schwingt.
Quelle: Abbildung: Universität Regensburg
(1998 KB, 420 x 331 Punkte)
Hinweis zur Verwendung von Bildmaterial: Die Verwendung des Bildmaterials zur Pressemitteilung ist bei Nennung der Quelle vergütungsfrei gestattet. Das Bildmaterial darf nur in Zusammenhang mit dem Inhalt dieser Pressemitteilung verwendet werden. Falls Sie das Bild in höherer Auflösung benötigen oder Rückfragen zur Weiterverwendung haben, wenden Sie sich bitte direkt an die Pressestelle, die es veröffentlicht hat.
Zugriff auf Kontaktdaten und Infos von inzwischen über 1.400 Fachleuten aus der Wissenschaft erhalten [...]
Wir veröffentlichen ab sofort auf dem Kurznachrichtendienst Bluesky auch die Pressemitteilungen unserer [...]
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).