Etwa 400 Teilnehmer werden zur 19. Jahrestagung der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation und Refraktive Chirurgie (DGII) vom 18. bis 19. Februar 2005 in Magdeburg erwartet. Neben renommierten Fachexperten aus ganz Deutschland haben ausgewiesene Referenten, u.a. aus den USA, der Schweiz, Österreich, Russland, Großbritannien und Japan sowie Griechenland und Ungarn ihre Teilnahme zugesagt.
Tagungspräsident Professor Wolfgang Behrens-Baumann, Direktor der Augenklinik der Otto-von-Guericke-Universität, freut sich ganz besonders darüber, dass Magdeburg im Jahr des 1200-jährigen Stadtjubiläums Gastgeber dieses internationalen Ärztetreffens ist.
Die 1987 gegründete Fachgesellschaft widmet sich der Weiterentwicklung und Qualitätssicherung in der Augenheilkunde bei der Intraokularlinsen-Implantation, das heißt, dem Einsatz künstlicher Linsen, und in der "Refraktiven Chirurgie", also bei chirurgischen Eingriffen zur Korrektur von Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmung.
Bei der Implantation von Intraokular-Linsen wird die natürliche Linse des Auges ersetzt, wenn diese trübe geworden ist. Durch den Einsatz dieser aus Kunststoff gepressten Linsen kann das Sehvermögen weitgehend wiederhergestellt werden. Professor Behrens-Baumann: "Die Eintrübung der ursprünglich klaren Augenlinse bezeichnet man als Grauen Star. Man sieht wie durch einen leichten Schleier, der mit der Zeit immer dichter wird." Jährlich lassen sich in der Bundesrepublik über 500.000 Patienten deswegen operieren. Die getrübte Augenlinse (Katarakt) wird entfernt und durch eine optimal angepasste Linse aus Kunststoff ersetzt.
Zahlreiche Neuigkeiten werden auf der Tagung in Magdeburg vorgestellt - so z. B. erste Ergebnisse der neuen "gelben Kunstlinse" zur Verhinderung der altersbedingten Maculopathie, die auch in der Magdeburger Augenklinik bei der "Grauen-Star-Operation" verwendet wird. Ebenso findet ein spezielles Symposium statt "Junge Linsen für alte Augen", in dem Forschungen zur Wiederherstellung der altersabnehmenden Naheinstellung (Akkommodation) präsentiert werden. Schließlich werden auch Entwicklungen der refraktiven Chirurgie diskutiert.
Ansprechpartner für Redaktionen:
Professor Dr. med. Wolfgang Behrens-Baumann,
Direktor der Universitätsaugenklinik
der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg,
Tel. 0391/67 13571,
Tagungsort: Maritim-Hotel Magdeburg, Otto-von-Guericke-Straße 87
www.dgii.org
DGII-Infoline: 5370 292
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).