idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.02.2005 19:00

Wenn Wespen auf Schmetterlingen trampen. Biologen schildern in "Nature", wie Parasiten Sexualpheromone missbrauchen

Ilka Seer Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Parasitäre Schlupfwespen nutzen einen Anti-Sex-Duft für Schmetterlinge, um ihre Wirte ausfindig zu machen und als blinde Passagiere auf verpaarte Schmetterlingsweibchen aufzusteigen. Sie reisen mit ihnen zu deren Eiablageplätzen und befallen anschließend die frisch gelegten Eier. Die Studie wird am Donnerstag, dem 17. Februar 2005, in der Zeitschrift "Nature" publiziert.

    Während der Paarung übertragen die Schmetterlingsmännchen des Großen Kohlweißlings einen speziellen Duftstoff mit dem Namen Benzylcyanid auf ihre Partnerinnen, der auf ihre männlichen Konkurrenten abstoßend als Antiaphrodisiakum wirkt. Diesen "chemischen Verlobungsring" machen sich die Feinde des Kohlweißlings, winzige Schlupfwespen, zu nutze: Mit Hilfe ihrer Antennen nehmen die parasitischen Wespen den Duftstoff wahr. Im Gegensatz zu den Schmetterlingsmännchen klettern sie mit Vorliebe auf die bereits gepaarten und dadurch in einem "Anti-Sex-Duft" eingehüllten Schmetterlingsweibchen, während sie an ungepaarten Weibchen kein Interesse haben.

    Die parasitischen Wespen fliegen mit den verpaarten und eiablagebereiten Schmetterlingsweibchen zu den Pflanzen, auf denen sie die Eier ablegen. Dort klettern die Wespen von der ahnungslosen "Chauffeurin" herunter und stechen zur Parasitierung in die Schmetterlingseier ein. Sie töten so die Nachkömmlinge ihrer Wirte ab.

    Wenn die jungfräulichen Schmetterlinge allerdings mit einem synthetischen Antiaphrodisiakum behandelt werden, werden sie plötzlich attraktiv für die Parasiten. Das haben Prof. Dr. Monika Hilker und Nina Fatouros vom Institut für Biologie der Freien Universität Berlin gemeinsam mit Kollegen des Instituts für Entomologie der Universität Wageningen in den Niederlanden herausgefunden. Sie haben die ungewöhnliche Form der Duftorientierung von parasitischen Wespen untersucht.

    Die Raupen des Kohlweißlings sind gefürchtete Schädlinge in der Landwirtschaft. Ein Einsatz dieser spionierenden Schlupfwespen könnte dafür sorgen, dass abgelegte Kohlweißlingseier abgetötet werden, bevor die Raupen ihren Fraß beginnen. Kenntnisse über das Wirtsfindungsverhalten der Schlupfwespen können helfen, biologische Schädlingsbekämpfung durch Schlupfwespen effektiver zu gestalten und den Einsatz von Pestiziden in Zukunft zu reduzieren.

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
    - Prof. Dr. Monika Hilker, Institut für Biologie der Freien Universität Berlin (Angewandte Zoologie/ Ökologie der Tiere), Tel.: 030 / 838-55913, E-Mail: hilker@zedat.fu-berlin.de (Prof. Hilker ist leider erst ab Mittwoch Nachmittag, 16.02.2005, zu erreichen)
    - Dipl.-Biol. Nina Fatouros, Institut für Biologie der Freien Universität Berlin, derzeit zu erreichen unter der Tel.: 0031 / 317 / 48 20 19, E-Mai.: nina.fatouros@wur.nl


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).